




Flatland
Herausgeber | Musée Régional d‘Art Contemporain Occitanie, Mudam Luxembourg – Musée d'Art Moderne, Grand-Duc-Jean |
---|---|
Autor(en) | Marianne Derrien, Sarah Ihler-Meyer, Vincent Pécoil, Klaus Speidel |
Gestaltung | Fanette Mellier |
Maße | 15 x 30 cm |
Seitenzahl | 224 |
Abbildungen | 200 |
Umschlag | Schweizer Broschur mit Klappenumschlag |
Sprache(n) | Englisch, Französisch |
ISBN | 978-3-942924-21-4 |
Zwischen den Dimensionen
Der Titel dieses Buchs ist von einem literarischen Werk Edwin Abott Abbotts aus dem Jahr 1884 übernommen. In der berühmten allegorischen Satire mit geometrischen Formen als Protagonisten berichtet ein Quadrat von seiner Entdeckung der dreidimensionalen Welt. Flatland widmet sich der Frage, wie sich Künstler seit den 1960er Jahren von abstraktem Formenvokabular inspirieren ließen. Das aufwändig gestaltete Buch bringt Arbeiten aus über fünfzig Jahren zusammen, die orthodoxe Lesarten der Abstraktion in Frage stellen.
Beteiligte Künstlerinnen und Künstler: Laëtitia Badaut Haussmann, Francis Baudevin, Philippe Decrauzat, Marie-Michelle Deschamps, Angela Detanico / Rafael Lain, Hoël Duret, Sylvie Fanchon, Liam Gillick, Mark Hagen, Christian Hidaka, Sonia Kacem, Tarik Kiswanson, Vera Kox, Sarah Morris, Reinhard Mucha, Damián Navarro, Camila Oliveira Fairclough, Bruno Peinado, Julien Prévieux, Eva Taulois, John Tremblay, Pierre Vadi, Elsa Werth, Raphaël Zarka
Ähnliche Bücher
-
America! America!
How real is real?38€ In den WarenkorbMythen, Projektionen, Sehnsüchte
In Zeiten von Fake News und Alternative Facts wird deutlich, wie sehr der amerikanische Traum mit emotional aufgeladenen Bildern und Symbolen verwoben ist. Wohl kaum eine andere Nation ist sich der Wirkungskraft von Bildern so bewusst. Die Images des American Way of Life, die in den Medien und der Unterhaltungsindustrie produziert werden, können bestehende Machtverhältnisse und Vorstellungen von Wirklichkeit zementieren, aber auch radikal in Frage stellen. Die psychologisch aufgeladenen Leinwände von Eric Fischl, die hermetischen Szenen von Alex Katz, die riesigen Film-Noir-artigen Grafitzeichnungen von Robert Longo sezieren die Träume und Ängste einer verunsicherten weißen Mittelschicht. Zur selben Zeit erobern Künstlerinnen und Künstler wie Jeff Wall oder Cindy Sherman die Szene, die unsere medial geprägte Wahrnehmung kritisch reflektieren. Mit siebzig Meisterwerken der US-Gegenwartskunst zeigt das Buch, wie Künstlerinnen und Künstler von den 1960er Jahren bis heute die amerikanische Realität kommentieren.
-
Voré
Stückwerk Mensch18€ In den WarenkorbHistorisch verankerte Installationen mit aktuellem politischem Bezug
Die Skulpturen von Voré (geb. 1941 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Ettlingen) sind Spiegel der Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlicher Existenz und Befindlichkeit. Es sind fein geschliffenen Formteile, Splitterungen und raue Brüche, die zur inhaltlichen Aussage werden und gleichzeitig die formale Spannung des jeweiligen Objekts ausmachen. Der Entstehungsprozess bleibt ablesbar an den bruch-roh verbleibenden Teilen und den Spuren der verschiedenen Werkzeuge. Parallel und eng verwandt dazu entstehen Zeichnungen und Collagen als eigenständige Werke oder als Bestandteile der Installationen. Formale Impulse des skulpturalen Konzepts werden dabei aufgegriffen, grafisch verarbeitet und zurück projiziert in die plastische Arbeit. Das Buch zeigt mit zahlreichen Abbildungen Projekte aus sechs Jahrzehnten.
- Erscheint Frühjahr 2021
Open Codes
Living in Digital Worlds44€ In den Warenkorb„Es eröffnet sich für uns ein neuer Horizont des Humanen: der auf künstlicher Intelligenz aufgebaute Transhumanismus.“ – Peter Weibel
Von Leibniz’ Binärcode bis zum Morsecode, vom kosmischen bis zum genetischen Code – wir leben in einer globalisierten Welt, die von Codes erzeugt und kontrolliert wird. Unser Alltag ist umgeben von einer Vielzahlelektronischer Schnittstellen, deren Datenfelder unabdingbar und omnipräsent sind. Leben in digitalen Welten bedeutet immer mehr ein Leben in einem programmierten, intelligenten Umfeld, in einer sogenannten scripted reality.Das Script wird zum Teil von Sensoren vorgegeben, die Auskunft geben über den Zustand der Wirklichkeit, die uns umgibt. Dieses Buch präsentiert künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten, die sowohl auf analogen wie auch auf digitalen Codes basieren. Sie versuchen die komplexen Dynamiken von Codes zu erklären, die Art und Weise, wie sie unser Leben und unsere Sicht der Welt gestalten.
Peter Weibel konzipierte für die Publikation eine Übersicht von mehreren Ausstellungen des ZKM | Zentrum für Kultur und Medien Karlsruhe, die sich in den letzten Jahren mit den Themen Algorithmen, Codes und Digitalisierung beschäftigt haben. Neben der Ausstellung Open Codes werden Texte und Bildstrecken zu Die Algorithmische Revolution: Zur Geschichte der interaktiven Kunst (2004) und You_ser (2007–2009) sowie ausgewählte Werke und die Preisträger der erfolgreichen AppArtAward-Reihe (2011–2017) präsentiert.
Mit Arbeiten von Kevin Abosch, Jean-Michel Alberola, Refik Anadol, Morehshin Allahyari, AppSphere AG, Torsten Belschner, Lisa Bergmann, Michael Bielicky, Patrick Borgeat, James Bridle, Ludger Brümmer, Butternutten AG, Can Büyükberber, Emma Charles, Matthieu Cherubini, Tyler Coburn, Max Cooper, Shane Cooper, Larry Cuba, Frederik De Wilde, Simon Denny, DISNOVATION.ORG, Harm van den Dorpel, Constant Dullaart, Margret Eicher, Jonas Eltes/Fabrica, Matthew Eppler, César Escudero Andaluz, Claire L. Evans, Harun Farocki, Thierry Fournier, Fraunhofer IOSB, FZI Forschungszentrum Informatik am KIT, Kristof Gavrielides, Julia Gerlach, Melanie Gilligan, Fabien Giraud, Manfred Hauffen, Daniel Heiss, Felix Held, Anton Himstedt, Perry Hoberman, Yannick Hofmann, Simon Ingram, ICD, ITKE, ITECH, Institut für Theoretische Informatik, DebateLab, KIT, Mahsa Jenabi, Eduardo Kac, Helen Knowles, Werner A. König, Beryl Korot, Anton Kossjanenko, Brigitte Kowanz, Egor Kraft, Manfred Kraft, Mattis Kuhn, Marc Lee, Jan Robert Leegte, Donna Legault, Lawrence Lek, Armin Linke, Bernd Lintermann, Fei Liu, Christian Lölkes, Andy Lomas, Solimán López, Wolfgang Maass, Shawn Maximo, Rosa Menkman, Chikashi Miyama, Andreas Müller-Pohle, Jörn Müller-Quade, Martín Nadal, Greg Niemeyer, Helena Nikonole, Julian Palacz, Josef N. Patoprsty, Elizabeth Pich, Matthew Plummer-Fernandez, Julien Prévieux, Chandrasekhar Ramakrishnan, Peter Reichard, Max-Gerd Retzlaff, Kamila B. Richter, Matthias Richter, Betty Rieckmann, robotlab, Curtis Roth, RYBN.ORG, saai | Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Chris Salter, Karin Sander, Raphaël Siboni, Karl Sims, Adam Słowik, Rasa Smite, Raitis Smits, Space Caviar, Barry Stone, Monica Studer, The Critical Engineering Working Group, Jol Thomson, Suzanne Treister, UBERMORGEN.COM, Yagmur Uyanik, Christoph van den Berg, Ruben van de Ven, Koen Vanmechelen, Ivar Veermäe, Michael Volkmer, Nikolaus Völzow, ::vtol::, Clemens Wallrath, Web Residencies by Solitude & ZKM, Clemens von Wedemeyer, Peter Weibel, Ai Weiwei, Alex Wenger, Where Dogs Run, Wibu-Systems AG, Stephen Willats, Dan Wilcox, Manfred Wolff-Plottegg, World-Information Institute, Cerith Wyn Evans, Julia Zamboni und weiteren.
-
Jakob Ganslmeier
Lovely Planet. Polen / Poland16€ In den WarenkorbEin ungewöhnlicher und zugleich humorvoller Führer durch ein Land der Gegensätze
Jakob Ganslmeier (geb. 1990 in München, lebt und arbeitet in Berlin) reiste 2015 längere Zeit durch Polen, um mit seiner Kamera den gravierenden Veränderungen der Lebensbedingungen und der gesellschaftlichen Verhältnisse des Landes nachzuspüren. Bereits der Titel des Projekts ruft Assoziationen zu einem der weltweit verbreitetsten Reiseführer, dem Lonely Planet, hervor. Genauso wie dieser populäre Reisebegleiter seine Empfehlungen für die Erkundung fremder Länder in Rubriken gliedert, geht auch der Fotograf vor. Auf seiner mehr als 10.000 Kilometer langen Reise begegnete er den unterschiedlichsten Menschen und lenkte den Blick meistens auf Orte, über die kein Reiseführer berichten würde. Ganslmeier zeigt ein Land voller extremer Kontraste – zwischen Aufbruch und Verfall, Konsum und Armut, Hochglanzfassaden und dörflicher Trostlosigkeit.
Jakob Ganslmeier studierte an der Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin, und an der FH Bielefeld. Seine Bilder wurden vielfach ausgezeichnet und wurden neben regelmäßigen Veröffentlichungen in deutschen Leitmedien auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, unter anderem im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, Cottbus, im Nobel-Friedenszentrum, Oslo, auf der Triennale der Photographie Hamburg und in der Fondation Calouste Gulbenkian, Paris.
-
Banksy’s Dismaland & Others
14,80€ In den WarenkorbFotografien von Barry Cawston
Die beiden Projekte des britischen Streetart-Künstlers Banksy, Dismaland und Walled Off Hotel, erfuhren weltweit eine überragende Resonanz. Das Buch präsentiert erstmals die Dokumentation der beiden außergewöhnlichen Werke aus der Perspektive von Barry Cawston, dem offiziellen Fotografen des Künstlers. Banksy arbeitet als Phantom, dessen Identität der Öffentlichkeit verborgen ist, während er zugleich als populärster Repräsentant der internationalen Urban Art betrachtet wird. Mit eindringlichen Bildern spürt Banksy’s Dismaland & Others dem Phänomen Banksy nach.
-
Urban Art! Biennale® 2019
27,50€ In den WarenkorbDie weltweit bedeutendste Präsentation der Urban Art – 2019 zum fünften Mal gezeigt
Ihre Themen sind Stadt und urbaner Lebensstil, ihre Leinwände Mauern, Türen oder Fenster, ihre Künstler kosmopolitisch. Seit der Jahrtausendwende ist die Urban Art aus den unkommerziellen, oft illegalen Kunstformen Graffiti und Street-Art hervorgegangen. Zwar bedient sie sich der gleichen Stilmittel – Sprühen, Taggen, bewusstes Setzen von Farbnasen, Verwendung von Graffiti-Schriften etc. –, holt diese aber als beauftragtes Werk in den legalen Raum des Museums, der Galerie oder der Architektur. Die Urban Art Biennale im Weltkulturerbe Völklinger Hütte gilt als ihre größte internationale Werkschau. Fünfzig Exponate und 25 Installationen von hundert Künstlern zeigen neueste Entwicklungen und Positionen aus westlichen Metropolen ebenso wie aktuellen Brennpunkten weltweit.
-
Jeff Wall
Appearance29,80€ In den WarenkorbEin neuer Blick auf das Werk des Fotokünstlers
Das Markenzeichen von Jeff Wall (geb. 1946 in Vancouver, lebt und arbeitet in Vancouver) sind großformatige Dialeuchtkästen, auf denen er sorgfältig komponierte Szenen wie Film-Stills präsentiert. Der studierte Kunsthistoriker knüpft mit seinen Werken vielseitige Verbindungen zur Kunstgeschichte und wird aufgrund seiner aufwendigen Inszenierungen immer wieder mit den Meistern der Moderne verglichen. Mit einem besonderen Fokus auf Konstellationen, die das fotografische Medium in Form einer Spurensuche präsentieren, ermöglicht das Buch einen neuen Blick auf Arbeiten des Künstlers, die bisher selten in Ausstellungen gezeigt wurden.
Jeff Wall studierte Kunstgeschichte an der University of British Columbia, Vancouver, sowie am Courtauld Institute of Art, London. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Museum of Modern Art, New York, in der Tate Modern, London, und im Art Institute of Chicago ausgestellt. 2008 erhielt er den Audain-Preis für sein Lebenswerk.
- Vergriffen
Welt ohne Inventar
16,80€ WeiterlesenDie Erzählungen von Katja Hachenberg (geb. 1972 in Rheinland-Pfalz, lebt und arbeitet in Karlsruhe) bewegen sich an der Grenze von Fiktion und Realität, lassen das Vertraute schwinden und das Gewohnte sich in Nichts auflösen. Hachenbergs Interesse gilt komplexen und gebrochenen Charakteren, die sich im Widerstand gegen die Konventionen befinden: Außenseitern, Ausbrechern, Aussteigern. Ihren Texten gegenübergestellt sind die Reliefgesichter des Bildhauers Reinhard Voss (geb. in Rendsburg, lebt und arbeitet in Karlsruhe). Im Dialog entsteht ein beziehungsreiches Panoptikum von Figuren, die zum visuellem und imaginärem Flanieren einladen.
-
Ingo Mittelstaedt
Courtesy15€ In den WarenkorbWahrnehmung und Rezeption in der Fotografie
Ingo Mittelstaedt (geb. 1978 in Berlin, lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg) erstellt inszenierte Fotografien, die er mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements bezieht er sich auf verschiedene Themen und Bildmaterialien, die dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen. Gesten des Zeigens, Hindeutens, Heraushebens und Sichtbarmachens sind dabei Leitmotive, mit denen Mittelstaedt die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums Fotografie auf humorvolle und hintergründige Weise erkundet.
Ingo Mittelstaedt studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und wurde mit zahlreichen Förderpreisen wie dem New-York-Stipendium der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Kunstverein Hannover, im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, und im Marta Herford ausgestellt.
-
Künstlerbund Baden-Württemberg
Idee – Entwurf – Konzept48€ In den WarenkorbKunst im Stadium des Vorläufigen und Provisorischen
Mit diesem aufwendig hergestellten Band konzentriert sich der Künstlerbund Baden-Württemberg auf die Visualisierung anfänglicher Impulse, spontaner Geistesblitze und euphorischer Initialzündungen für Arbeiten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich ausformuliert werden. In Form eines komplexen Kompendiums mit Beiträgen von über 240 Künstlerinnen und Künstlern wird der Fokus auf jene experimentellen Zustände gerichtet, in denen – fern jeder handwerklich-technischen Perfektion, die ein als vollendet angesehenes Werk behauptet – das individuelle Aufscheinen künstlerischer Ideen erlebt wird. Flüchtige Skizzen, Kritzeleien, Zeichnungen, Notizen und Materialcollagen, Fotografien und andere Medienbilder vermitteln Eindrücke sehr persönlicher Arbeitsphasen, die dem Kunstbetrachter gemeinhin vorenthalten bleiben.