



Eva Jospin
Wald(t)räume
![]() | |
---|---|
Herausgeber | Britta E. Buhlmann, Annette Reich, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern |
Autor(en) | Bettina Wohlfarth, Annette Reich, Britta E. Buhlmann |
Gestaltung | Tina Meißner |
Maße | 21 x 24 cm |
Seitenzahl | 128 |
Abbildungen | 62 |
Umschlag | Hardcover |
Sprache(n) | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-947563-44-9 | Vergriffen |
Der Sehnsuchtsort Wald: Magische Skulpturen aus Wellpappe
Die französische Künstlerin Eva Jospin (geb. 1975 in Paris, lebt und arbeitet in Paris) schneidet und schichtet Skulpturen und Reliefs aus Wellpappe. Handarbeit und Präzision sind dabei wesentliche Aspekte ihrer Arbeit. Die ursprüngliche Farbe des Kartons behält die Künstlerin bei, da das Material für sie genügend Farbvarianten und -nuancen enthält. Wiederkehrendes Motiv ist der Wald – bestehend aus zahlreichen Stämmen, Ästen und Zweigen in extremer Dichte und durchsetzt von schwarzen Schatten. Sie suggerieren Tiefe und regen die Fantasie des Betrachters an. Jospin gibt die Natur nicht eins zu eins wieder, sondern vermittelt die durch sie ausgelösten Gefühle von Angst, Anarchie oder Freiheit: Der Wald als universeller Sehnsuchtsort.
Eva Jospin studierte an der École Nationale Supérieur des Beaux-Arts de Paris. Sie erhielt 2015 den Prix de l’Académie des Beaux-Arts, 2016 folgte ein Aufenthalt in der Villa Medici, Rom.
Vergriffen
Nicht vorrätig
Weitere Bücher
-
Susanne Rottenbacher
Radiationen40€ In den WarenkorbIn ausgreifenden Kompositionen mit Licht macht Susanne Rottenbacher (geb. 1969 in Göttingen, lebt und arbeitet in Berlin) das Feuer des Lebens in seiner zeitlich fließenden Dimension sichtbar. Plotin spricht vom Feuer als „seelischer Potenz der Schönheit“. In Analogie dazu inszeniert Rottenbacher Licht in ihren Arbeiten als Energie im Raum. Dabei erschafft die in den Vereinigten Staaten und Großbritannien als Licht- und Bühnenbildnerin ausgebildete Künstlerin schwebende Lichtchoreografien aus farbiger LED-Technik in Verbindung mit Acrylglas als transparentem Formträger. Es entstehen stille, sich rauschhaft entfaltende Rauminstallationen von magischer Dynamik.
Während Licht in der christlich-sakralen Architektur seit dem Mittelalter ästhetisch als Klarheit des göttlichen Geistes eingesetzt und wahrgenommen wird, beginnt die Geschichte der Lichtkunst erst nach dem Ersten Weltkrieg. Nach fünfzehn Jahren künstlerischer Praxis reiht sich Rottenbacher nicht nur in eine einhundertjährige Tradition der Lichtkunst in Europa und den USA ein, ihre Arbeiten nehmen vorausschauend auch eine Zeit vorweg, in der der Mensch neben den Wissenschaften auch seinen Gefühlen Raum geben kann.
-
Ossian Fraser
DISSOLVING ACTS38€ In den WarenkorbOssian Fraser (geb. 1983 in Edinburgh, lebt in München und Berlin) formt und fasst schwindende Momente. Mit flüchtigen Materialien wie Wasser, Staub oder Licht lässt der Künstler das verborgene Potenzial unscheinbarer Situationen in Stadt und Natur sichtbar werden. Ein Tunnel im urbanen Raum oder eine Felswand im Hochgebirge werden dabei zum Ausgangspunkt und elementaren Bestandteil seiner ortsbezogenen Interventionen, die er in Bildern festhält. Das Buch gibt erstmals einen umfassenden Einblick in Frasers Schaffen. Bildstrecken seiner konzeptuellen und poetischen Arbeiten wechseln mit Gesprächen ab, die nicht nur den Aktionsrahmen für seine künstlerische Praxis abstecken, sondern auch die großen Themen unserer Zeit berühren.
Ossian Fraser studierte freie Kunst und Bildhauerei 2006–2009 an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn und 2009–2013 an der Weißensee Kunsthochschule in Berlin, 2013–2014 war er Meisterschüler bei Albrecht Schäfer.
- Erscheint April 2025
Antonia Hirsch
Phenomenal Fracture24€ In den WarenkorbIn einer eingehenden Auseinandersetzung mit dem Bildschirm, einem heute allgegenwärtigen Objekt, untersucht Antonia Hirsch die Kluft zwischen Digitalem und Analogem als den zwei Sphären, die unsere wahrgenommene Realität ausmachen. In provokanten Installationen und Objekten begreift die Künstlerin die Übergänge zwischen Bildschirm, Spiegel und Klinge als fließend. Ihre Arbeiten weisen streng geometrische Formen aus hartem, schimmerndem Glas und Stahl auf; sie treffen auf seltsam somatisch und vergänglich anmutenden Karton oder weichen Schaumstoff, die an die Körper erinnern, denen sie vielleicht einmal dienten. Glänzende Oberflächen werfen unseren Blick zurück, doch auch die weniger noblen Materialien laden zu einem körperlichen Wiedererkennen ein. Das Buch begleitet Hirschs Einzelausstellung „Phenomenal Fracture“ in der Kunsthalle Lingen und vermittelt in Bild und Text nachhaltig wirkende Eindrücke, die sich im Spektrum vom Unheimlichen bis hin zum dunkel Humorvollen verorten lassen.
-
Elias Sime
Echo የገደል ማሚቶ35€ In den WarenkorbÄthopiens vielfach ausgezeichneter Künstler Elias Sime (geb. 1968 in Addis Abeba) beeindruckt mit monumentalen Wandreliefs aus ornamental verflochtenen Drähten und Kabeln oder zersägten Hauptplatinen. Gemeinsam mit seinem Team verarbeitet er seit Jahren unermüdlich ausrangierte Elektronikkomponente zu komplexen und farbenfrohen Assemblagen. Er knüpft dabei an althergebrachte Techniken des Webens, Flechtens und Schnitzens in seiner Heimat an. Ihn interessiert die “Biografie des Materials” und jede Collage ist eine Spurensuche (nach lokaler and globaler Vergangenheit). Den Elektroschrott, den die Länder des globalen Nordens bekanntlich gern im afrikanischen Kontinent “entsorgen,” bezieht Sime auf den Flohmärkten in Addis Abeba. Seine Friese sind Monumente für sowohl die Wegwerfgesellschaft als auch die globale Vernetzung und Interaktion.
Echo የገደል ማሚቶ ein reich bebildertes Buch, gibt einen Überblick über den (spannenden) Werdegang des Künstlers und erscheint anlässlich seiner Einzelausstellung im Kunstpalast Düsseldorf. Der Band enthält Essays von Felicity Korn und Andria Hickey sowie ein Gespräch mit Hans Ulrich Obrist von 2016. Außerdem beleuchtet wird der von Sime (gemeinsam mit Kuratorin Meskerem Assegued) initiierte Zoma Museum Komplex, ein Gesamtkunstwerk, das beispielgebend für Nachhaltigkeit und „community building“ ist.
-
ELMGREEN & DRAGSET
READ48€ In den WarenkorbDas Künstlerduo Elmgreen & Dragset (Michael Elmgreen, geb. 1961 in Kopenhagen, Dänemark, und Ingar Dragset, geb. 1969 in Trondheim, Norwegen, leben und arbeiten in Berlin) hat im Laufe seiner Karriere das traditionelle Ausstellungsformat im „White Cube“ immer wieder umgangen, indem es großformatige Installationen mit erzählerischen Situationen inszeniert hat, in denen sich autobiografische Zitate mit fiktiven Geschichten und kulturellen Referenzen mischen.
Für die Einzelausstellung READ haben Elmgreen & Dragset die Kunsthalle Praha in eine minimalistische Version einer modernen öffentlichen Bibliothek verwandelt. READ will damit unser Verhältnis zu physischen Büchern und Wissen im Zeitalter der digitalen Medien reflektieren. Mit neuen Arbeiten von Elmgreen & Dragset sowie Performances, Videos, Collagen, Gemälde und Skulpturen anderer Künstler:innen wird zudem die Beziehung zwischen Büchern und Kunstschaffen hinterfragt.
Die vorliegende Publikation dokumentiert den dynamischen Austausch zwischen Sprache, Büchern und Kunst anhand zahlreicher Bilder. Mit Beiträgen renommierter Wissenschaftler:innen und mit einem kuratorischen Text von Elmgreen & Dragset.
-
Gregor Hildebrandt
A Blink of an Eye and the Years are Behind us48€ In den WarenkorbSeit zwei Jahrzehnten macht Gregor Hildebrandt (geb. 1974 in Bad Homburg, lebt und arbeitet in Berlin) analoge Tonbänder, Musikkassetten und Schallplatten zu Collagen, Skulpturen, Tafelbildern und Installationen. Aus der Verbindung von bildender Kunst und Musik ist ein komplexer und gattungsübergreifender künstlerischer Gesamtentwurf entstanden, den er konsequent weiterentwickelt. Die dazu benutzten Tonbänder wurden vorher mit ausgewählter Musik – meist einem einzigen Song – bespielt, deren Inhalt Eingang in den Titel der Arbeit findet. Der Künstler schöpft dabei aus seinem persönlichen Repertoire an Bands, denen die romantische Erzählung von Einsamkeit und eine melancholische Grundstimmung gemeinsam ist. Ein Lebensgefühl, das sich auch in Hildebrandts Werk widerspiegelt. Das Buch bietet einen Einblick in alle Schaffensphasen und enthält auch Archivmaterial aus Hildebrandts Atelier, seinem Projektraum Grzegorzki Shows und dem Musiklabel Grzegorzki Records, das seinen kreativen Prozess veranschaulicht.
Gregor Hildebrandt studierte von 1995 bis 1999 an der Kunsthochschule Mainz und von 1999 bis 2002 an der Hochschule der Künste Berlin. 2003 war er Stipendiat am Deutschen Studienzentrum in Venedig und 2005–06 erhielt er ein Stipendium des DAAD in Wien. Seit 2015 ist er Professor für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München.
- Erscheint Februar 2025
Cudelice Brazelton IV
Mortal Surface35€ In den WarenkorbDie Arbeiten von Cudelice Brazelton IV sind Magneten. Damit sammelt er auf, was er im urbanen Raum, auf der Straße, in Fabriken und Ateliers vorfindet: Stoff, Leder, Metall, Karton und alle möglichen Gebrauchsgegenstände. Er arrangiert diese Materialien und Dinge über- und nebeneinander zu Collagen, Assemblagen und Skulpturen, womit auch deren Herkunftszusammenhänge und das, was er ihre „Unterströmung“ nennt, ihre Subtexte also, aufeinandertreffen. Solche Bezugsrahmen spielen in seinem Werk eine zentrale Rolle, darunter auch jener des Ausstellungsraumes. Damit agiert er mitunter ganz offen, indem er für manche Schauplätze ortsspezifische Arbeiten kreiert. So wird der Raum zum Kontext und Teil des Werks, manchmal auch im materiellen Sinn, etwa wenn Brazelton direkt auf den Wänden arbeitet. Die in diesem Katalog vereinten jüngsten Werke wurden in einem früheren Eisenbahnausbesserungswerk gezeigt. Industrieller, „metallischer“ könnte das Umfeld nicht sein. Hier, ebenso wie zwischen den Buchdeckeln des vorliegenden Katalogs, kommen Brazeltons Arbeiten voll zur Geltung, in diesem Rahmen werden sie zu echten Blickmagneten.
- Vergriffen
Thomas Lehnerer
Freies Spiel44€ WeiterlesenZur Funktion der Kunst im menschlichen Dasein
Thomas Lehnerer (geb. 1955 in München, gest. 1995 ebenda) hat in seinem kurzen Leben die Existenz der Kunst nicht als selbstverständlich wahrgenommen. In seinen Schriften, allen voran in Methode der Kunst, entwickelte er in der Weiterführung von zentralen Texten der Ästhetik, Kulturtheorie und Kunstgeschichte einen Kunstbegriff, der in seinem künstlerischen Schaffen wiederzufinden ist. Die kleinformatigen figürlichen Plastiken des Theologen und Künstlers, seine Zeichnungen, Aquarelle und die frühen Rauminstallationen folgen den theoretischen Prämissen und bringen umfassende Themen des Menschseins auf. Das Buch dokumentiert seine Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz, die durch den Einbezug von kulturhistorischen Figuren und Idolen vertieft wird.
-
Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchzeiten
37€ In den WarenkorbBuch und Ausstellung zeigen Werke aus den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kunstmuseum Bonn im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Gemeinsam ist den Arbeiten aus beiden Epochen ihr Entstehen in einer Zeit großer gesellschaftlicher und politischer Krisen und deren Reflektion. Damals die Veränderung des Lebens durch die industrielle Revolution, heute die Transformation unseres gesellschaftlichen Miteinanders durch Klimawandel, Kriege und politisches Erstarken rechter Ideologien. Kunst wird hierbei als Mittel der Befragung der Welt verstanden, das neue Denkanstöße gibt und damit auch gesellschaftlich agiert. Der Titel Menschheitsdämmerung ergab sich in Anlehnung an die gleichnamige Gedichtsammlung von Kurt Pinthus aus dem Jahr 1919, die die expressionistische Lyrik des noch jungen Jahrhunderts in vier Kapiteln zusammenfasst: „Sturz und Schrei“, „Liebe den Menschen“, „Erweckung des Herzens“, „Aufruf und Empörung“. Den Hauptessay zum Buch hat Florian Illies verfasst, der schon 2019 für die Neuausgabe von Menschheitsdämmerung – zum hundertjährigen Jubiläum der erfolgreichsten Lyrikanthologie der deutschen Literaturgeschichte – das Nachwort schrieb.
Künstler:innen:
Nevin Aladağ, Francis Alÿs, Kader Attia, Yael Bartana, Rebekka Benzenberg, Monica Bonvicini, Andrea Bowers, Heinrich Campendonk, Louisa Clement, Max Ernst, Georg Herold, Franz M. Jansen, Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, August Macke, Helmuth Macke, Goshka Macuga, Marie von Malachowski-Nauen, Carlo Mense, Zanele Muholi, Heinrich Nauen, Grace Ndiritu, Anys Reimann, Deborah Roberts, Daniel Scislowski, Paul Adolf Seehaus, Tschabalala Self, Monika Sosnowska, William Straube, Emma Talbot, Hans Thuar, Lawrence Weiner
-
Chiharu Shiota
The Unsettled Soul48€ In den WarenkorbDie japanische Künstlerin Chiharu Shiota (geb. 1972 in Osaka, lebt und arbeitet in Berlin) ist für ihre unverwechselbare Bildsprache bekannt, die Zeichnung, Performance, Skulptur und Installation miteinander verbindet und sich mit grundlegenden menschlichen Anliegen auseinandersetzt. Mit ihren großformatigen Fadeninstallationen, in die sie eine Vielzahl von Alltagsgegenständen und Erinnerungsstücken einbezieht, schafft sie kraftvolle Environments, die ein Gefühl von Nostalgie, persönlicher Geschichte und kollektiver Erinnerung hervorrufen. Der Katalog begleitet die Ausstellung The Unsettled Soul, die erste Präsentation der Künstlerin in der Tschechischen Republik. Neben einer ausführlichen Fotodokumentation der Ausstellung in der Kunsthalle Praha enthält die Publikation einen Essay von Jason Waite über Shiotas frühe Arbeiten sowie ein von der Herausgeberin Christelle Havranek geführtes Interview mit der Künstlerin über ihre zentralen Themen und die Entstehung der Prager Ausstellung.
-
Karsten Konrad
Room Service42€ In den WarenkorbDer visuelle Archäologe
Objets trouvés, gebrauchte Designobjekte und weggeworfene Möbel bestimmen die Material-Poetik des Bildhauers Karsten Konrad (geb. 1962 in Würzburg, lebt und arbeitet in Berlin). Wie im dadaistischen oder surrealistischen Readymade baut Konrad seit den 1990er Jahren aus diesen „Dingen der Missachtung“ Skulpturen, Rauminstallationen, Reliefs und Collagen. Er folgt den Spuren anonymer Konsumenten, die sich den benutzten Dingen eingeschrieben haben und betreibt damit eine Archäologie der Gegenwart. Konrads erste Monografie seit einem Jahrzehnt gibt einen umfassenden Einblick in ein Werk, das dem Nebensächlichen Gestalt verleiht und das Zerstörerische einer unkontrollierten Konsumgesellschaft hinterfragt.
Karsten Konrad studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz und am Royal College of Art in London. Seit 2016 ist er Professor für Bildhauerei an der Universität der Künste in Berlin. Seine Arbeiten und sind unter anderem Teil der Bundeskunstsammlung, Bonn, und der Margulies Collection, Miami.
Jedes Exemplar wurde vom Künstler handschriftlich auf dem Buchrücken signiert.
-
Sabine Hornig
Passage through Presence45€ In den WarenkorbGroßformatige Raum-Zeit-Schichtungen
Sabine Hornig (geb. 1964, lebt und arbeitet in Berlin) ist international durch ihre Skulpturen, Fotografien und Rauminterventionen bekannt geworden, die auf besondere Weise Bild, Perspektive und Raum ineinander verschränken. Ihre Arbeiten integrieren transparente Bildebenen auf Glas skulptural in den Raum, sodass sich die Bedeutung erst durch den Blick und die Bewegung des Betrachters entfaltet. In den neuen architekturbezogenen Arbeiten der Künstlerin werden ganze Fassaden und Durchgänge mit Großfotos überlagert. In dieser Publikation wird erstmalig der Fokus auf Sabine Hornigs räumliche Arbeiten von der Erstellung der Modelle zu Skulpturen und der Kombination mit transparenten Fotoebenen bis hin zu den Arbeiten im öffentlichen Raum gelegt. Dabei steht ihre bisher größte Installation im New Yorker Flughafen LaGuardia im Mittelpunkt, über die sie mit Nicholas Baume, Direktor und künstlerischer Leiter des Public Art Fund New York spricht.
-
Johannes Schütz
Die Unterbrechung / The Interruption48€ In den WarenkorbJohannes Schütz (geb. 1950 in Frankfurt am Main, lebt in Berlin) gehört zu den bekanntesten zeitgenössischen Bühnenbildnern und Regisseuren. Seinen Stil könnte man als „einfach, klar und radikal“ bezeichnen. An allen großen Schauspiel- und Opernhäusern im deutschsprachigen Raum, aber auch im Ausland sind die Arbeiten von Schütz zu sehen. Er lernte bei Wilfried Minks und machte 1971 sein erstes Bühnenbild für Luc Bondy. Am Berliner Schillertheater und den Münchner Kammerspielen ging seine Laufbahn als Bühnenbildner weiter, danach war er Ausstattungsleiter am Bremer Theater und am Schauspielhaus Bochum. Von 1992 bis 1998 lehrte Schütz Szenografie am ZKM in Karlsruhe und seit 2010 ist er Professor für Bühnenbild an der Kunstakademie Düsseldorf.
In seinem Buch Die Unterbrechung spricht er mit Annette Storr über seine neuen Bühneninszenierungen, die mit Modellen und Fotografien, aber am häufigsten mit Stills aus den Aufführungen dokumentiert werden. Darunter sind die Stücke Penthesilea von Heinrich von Kleist, Landestheater Salzburg, 2018; Hamlet von William Shakespeare, Schauspielhaus Bochum, 2019; Reich des Todes von Rainald Goetz, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 2020; Richard II von William Shakespeare, Burgtheater, Wien, 2021 und Der Idiot von Dostojewskij, Thalia Theater, Hamburg, 2021.
-
Die Kunst der Gesellschaft
1900–194529€ In den WarenkorbDie Sammlung der Nationalgalerie Berlin
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, das letzte Bauwerk des Architekten Mies van der Rohe, war ganze sechs Jahre sanierungsbedingt geschlossen. Zur Neueröffnung präsentiert sie unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945 die Höhepunkte ihrer Sammlung der Klassischen Moderne. Visionär, kritisch, radikal, resignativ oder utopisch zeugen die Gemälde und Skulpturen vom Dialog der Kunst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen – vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. In 13 Kapiteln spürt der Katalog, der sämtliche Werke der Ausstellung dokumentiert, den großen Linien der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Eine ebenso fesselnde wie erhellende Wiederbegegnung mit Werken von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Tamara de Lempicka, Lotte Laserstein, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann und vielen anderen.
Die englische Ausgabe finden Sie hier.
-
Beate Passow
Monkey Business24€ In den WarenkorbAus der Vergangenheit eine bessere Zukunft gestalten
Beate Passow (geb. 1945 in Stadtoldendorf, lebt und arbeitet in München) arbeitet mit ihren Installationen, Fotodokumentationen und Collagen gegen das Vergessen, sieht ihr Schaffen aber nicht als Vergangenheitsbewältigung, sondern als „Gegenwartsbewältigung“. Mit ihren Bildfindungen legt sie den Finger in die Wunden der Erinnerung. Allerdings nicht, um Erkenntnis zu gewinnen, sondern um sichtbare und überprüfbare Gegebenheiten zu verdeutlichen. In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
-
Rooted
Brasilianische Künstlerinnen28€ In den WarenkorbDas Buch Rooted. Brasilianische Künstlerinnen, begleitet die gleichnamige Ausstellung bei Brainlab/München, die noch bis Ende September 2025 zu sehen ist. Die Werke der 16 Künstlerinnen stammen aus der Sammlung von Sergio Linhares und Stefan Vilsmeier. Die Sammler präsentieren die Auswahl in der Hoffnung damit wichtige und schwierige Themen wie u.a. Diskriminierung, Vertreibung, und Gewalt zu beleuchten, aber zugleich an das uns allen gemeinsame Verwurzeltsein in der Natur zu erinnern. “Kunst muss nicht beruhigen, sie darf irritieren und uns vor Augen führen, dass unser Zusammenleben immer fragil bleiben wird”, sagen die Sammler. Der Band zeigt sowohl Installationsansichten als auch Nahaufnahmen der einzelnen Positionen und enthält neben Kurztexten zu jeder Künstlerin einen Essay der Kuratorin Tereza de Arruda.
-
Margret Eicher
Lob der Malkunst38€ In den WarenkorbAktuelle Bildkommunikation in historischer Webtechnik
In ihren großformatigen Tapisserien verbindet Margret Eicher (geb. 1955 in Viersen, lebt und arbeitet in Berlin) die barocke Form der Bildteppiche mit bekannten Motiven aus aktuellen Medienbildern. Die Bildvorlagen werden digitalisiert und in aufwendiger Bearbeitung am Computer miteinander verbunden. Ihre ‚Medientapisserien‘ befinden sich damit an der Schnittstelle zwischen dem im traditionellen Sinn materiellen Kunstwerk und dem elektronischen Rauschen des Digitalen: zwei Welten, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen und in Eichers Werk doch harmonisch vereint sind. So trifft in Göttliche Liebe Caravaggios Dornenkrönung auf ein sich küssendes schwules Paar aus einer Berliner Toleranzkampagne und Botticellis Geburt der Venus wird mit einer Frankfurter U-Bahnstation gesampelt. Die Praxis der konzeptionellen Kunstproduktion, bei der die künstlerische Idee im Zentrum steht und die Ausführung in den Hintergrund rückt, wird in Lob der Malkunst schließlich selbst zum künstlerischen Konzept erhoben. Im Innenraum der Berliner Paris Bar lässt Eicher den Maler Martin Kippenberger als Dandy posieren und die verschiedenen Strömungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aufeinanderprallen.
-
Pat Steir & Ugo Rondinone
Waterfalls & Clouds20€ In den WarenkorbDie eindrucksvolle Installation Waterfalls & Clouds besteht aus drei Skulpturen des Schweizer Künstlers Ugo Rondinone (geb. 1964 in Brunnen, Schweiz, lebt und arbeitet in New York) und 19 Gemälden der amerikanischen Malerin Pat Steir (geb. 1940 in Newark, NJ, USA, lebt und arbeitet in New York). Die drei großen grauen Monolithen aus Beton, Sand und Kieselsteinen tragen die Titel Faces, Look und Twisted und gehören zu einer 2018 entstandenen Serie von insgesamt 20 Arbeiten. Sie werden umrundet von 19 hohen und schmalen schwarzen Ölmalereien Flags for Ugo #1 bis #19 von 2021, auf denen bunte oder weiße Farbe nach unten läuft und die an Steirs Waterfall-Serie aus den 1980er Jahren anknüpfen. Trotz aller Unterschiede haben die Werke eine symbiotische Verbindung: Die Skulpturen verkörpern mit ihrer immanenten Erosion die Zeit, während die Bilder die Schwerkraft und damit die Natur an sich symbolisieren.
- Vergriffen
Ernst Gamperl
Zwiesprache Dialogue34€ WeiterlesenEinzigartige Holzskulpturen als Ergebnis eines zehn Jahre langen Prozesses
Den Künstler Ernst Gamperl (geb. 1965 in München, lebt und arbeitet in Tremosine) faszinieren der Dialog mit dem lebendigen Material und die Qualität des Unvorhersehbaren. Er gestaltet Holzobjekte, bei denen er den natürlichen Trocknungsprozess, Risse und Unregelmäßigkeiten in die Formgebung einbezieht. Diese revolutionäre Technik des Drechselns hat zu völlig neuen Maßstäben geführt, technisch oft an der Grenze des Machbaren. In einem zehn Jahre währenden Prozess verwandelte Gamperl eine rund 230 Jahre alte entwurzelte Eiche in ein Ensemble aus Gefäßen und Skulpturen. Das Künstlerbuch transportiert die Faszination des Materials und des Handwerks, führt nah heran an die Objekte und dokumentiert den herausfordernden Werksprozess.
-
Michel Majerus 2022
49€ In den WarenkorbMichel Majerus (1967–2002) zählt zu den interessantesten Malern seiner Generation und hinterließ ein einzigartiges und vielschichtiges Werk, das bis heute hochaktuell ist. In seinen Arbeiten zitiert er Phänomene der Alltagskultur wie Comics, Werbung und Computerspiele ebenso wie kunsthistorische Vorläufer von Minimal bis Pop Art. Dabei dekontextualisierte er die verschiedenen Bildelemente und band sie in neue Bedeutungskontexte ein, indem er sie beispielsweise mit kunsthistorischen Referenzen auf die gleiche Ebene setzte.
Zwanzig Jahre nach seinem Tod zeigt eine deutschlandweite Ausstellungsreihe verschiedene Werkphasen und Aspekte seines Schaffens. In fünf Einzelausstellungen im KW Institute for Contemporary Art, dem Neuen Berliner Kunstverein (n.b.k.), dem Kunstverein in Hamburg, dem Michel Majerus Estate sowie in der Galerie neugerriemschneider in Berlin wird das Œuvre von Michel Majerus in einem noch nie dagewesenen Umfang gewürdigt.
Parallel dazu präsentieren dreizehn Museen Werke von Michel Majerus aus ihren Sammlungsbeständen: Ludwig Forum, Aachen, Kunsthalle Bielefeld, Kunstmuseum Bonn, Museum Folkwang, Essen, Sprengel Museum Hannover, Museum Ludwig, Köln, Kunsthalle Mannheim, Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, Neues Museum Nürnberg, Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Saarbrücken, Kunstmuseum Stuttgart, Staatsgalerie Stuttgart und Kunstmuseum Wolfsburg.
Die umfassende Publikation zur Ausstellungsreihe Michel Majerus 2022 beinhaltet drei Essays und zwei Künstlerbeiträge sowie eine Bilddokumentation der Ausstellungen und Sammlungspräsentationen, ergänzt um die Vita und Ausstellungshistorie von Michel Majerus mit fotografischem Archivmaterial.