
Stephan Kaluza
Mechanik Sehnsucht. Kunsterzeugung und Betrachtung
![]() | |
---|---|
Autor(en) | Stephan Kaluza |
Gestaltung | Kaisers Ideenreich |
Umschlag | Broschur |
Maße | 12 x 18 cm |
Seitenzahl | 180 |
Sprache(n) | Deutsch |
ISBN | 978-3-947563-38-8 |
Ungewohnte Antworten aus der Sicht des Kunsterzeugers
Die Frage, was Kunst ist und wie sie entsteht, wird gerne von denen beantwortet, die sie selbst nicht erzeugen. Die Betrachtung und Interpretation steht im Vordergrund und damit eine wissenschaftliche Distanz zur Kunst. Es gibt aber durchaus die Eigen-Betrachtung derer, die Kunst aktiv herstellen und naturgemäß einen inneren Blick auf die prozessualen Bedingungen haben, die überhaupt erst das entstehen lassen, was anschließend betrachtet und beurteilt wird. Diese Sichtweise ist nicht zwangsläufig identisch mit der von außen. Nicht die Interpretation oder eine deduktive Schlüssigkeit steht hier im Vordergrund, sondern ein ableitender und besonders ein schöpferischer Sinn, der sich aus dem Prozess des Kunstherstellens von selbst ergibt.
Die Arbeiten von Stephan Kaluza (geb. 1964 in Bad Iburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf) wurden unter anderem im Ludwig Museum Koblenz, im State Contemporary Art Museum, Seoul, in der Kunsthalle Osnabrück, im Palacete des Artes Rodin, Salvador, im Museum on the Seam, Jerusalem, sowie in der KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf, ausgestellt.
Weitere Bücher
- Erscheint Juli 2025
Tim David Trillsam
Willkommen im Panoptikum38€ In den WarenkorbMit seinen idiosynkratischen figürlichen Bronzeskulpturen hat Tim David Trillsam (geb. 1985 in der Schwäbischen Alb) einen Nerv getroffen. Trillsams „Denkmäler des Selbsts“ fordern uns als Betrachter:innen auf, die Vergänglichkeit und Illusion eben dieses Selbsts zu bedenken. Obwohl Trillsam sich eines befrachteten Materials bedient, das große Bildhauer vor ihm evoziert, sperren sich seine Figuren gegenüber der Vergangenheit. Sie sind fühlbar Protagonist:innen der Gegenwart, und provozieren mit sinnlicher Überhöhung, verdrehten Körpern und übergroßen Händen und Füßen. „Die Überdimensionierung ist Programm. Ebenso wie das skeptische Herantreten an die Spezies Mensch.“ schreibt Dorothee Baer-Bogenschütz. Deren tiefgreifende kunsthistorische Analyse ist Teil dieses umfassenden Buches über Trillsams Werk seit 2012.
-
America! America!
How real is real?38€ In den WarenkorbMythen, Projektionen, Sehnsüchte
In Zeiten von Fake News und Alternative Facts wird deutlich, wie sehr der amerikanische Traum mit emotional aufgeladenen Bildern und Symbolen verwoben ist. Wohl kaum eine andere Nation ist sich der Wirkungskraft von Bildern so bewusst. Die Images des American Way of Life, die in den Medien und der Unterhaltungsindustrie produziert werden, können bestehende Machtverhältnisse und Vorstellungen von Wirklichkeit zementieren, aber auch radikal in Frage stellen. Die psychologisch aufgeladenen Leinwände von Eric Fischl, die hermetischen Szenen von Alex Katz, die riesigen Film-Noir-artigen Grafitzeichnungen von Robert Longo sezieren die Träume und Ängste einer verunsicherten weißen Mittelschicht. Zur selben Zeit erobern Künstlerinnen und Künstler wie Jeff Wall oder Cindy Sherman die Szene, die unsere medial geprägte Wahrnehmung kritisch reflektieren. Mit siebzig Meisterwerken der US-Gegenwartskunst zeigt das Buch, wie Künstlerinnen und Künstler von den 1960er Jahren bis heute die amerikanische Realität kommentieren.
- Erscheint April 2025
Larissa Kikol
Neue abstrakte Malerei26€ In den WarenkorbDie abstrakte Malerei hat sich neu erfunden: befreit von politischen und ideologischen Lasten, steht sie heute für pure künstlerische Autonomie. Vom abstrakten Expressionismus der Nachkriegszeit bis zur zeitgenössischen Leichtigkeit – Larissa Kikol beleuchtet in Essays und Künstler:innengesprächen, wie diese Kunstform ihre ursprünglichen Narrative hinter sich ließ und einen „großen Reset“ vollzog. Von wegweisenden Innovationen von Künstler:innen wie Katharina Grosse oder Albert Oehlen über radikal subjektivistische Ansätze von Cecily Brown oder André Butzer bis zu den jüngsten Strömungen wie Dirty Minimalism und Post-Vandalismus bietet das Buch spannende Einblicke in eine Malerei, die Emotion, Farbe und Form ins Zentrum rückt. Ein inspirierender Blick auf die Renaissance der abstrakten Kunst im 21. Jahrhundert und ein unverzichtbares neues Standardwerk für alle Kunstinteressierten.
Künstler:innen: Frederic Anderson, Karla Black, Frank Bowling, Jenny Brosinski, André Butzer, Cecily Brown, Andreas Breunig, Jadé Fadojutimi, Katharina Grosse, Antwan Horfee, Aneta Kajzer, Michael Müller, Oscar Murillo, NUG, Albert Oehlen, David Ostrowski, Daisy Parris, Marco Pariani, Christopher Wool
- Erscheint April 2025
Matthias Dornfeld
danke esslingen42€ In den WarenkorbDie Malerei von Matthias Dornfeld mag auf den ersten Blick naiv oder gar primitiv anmuten. Seine Stillleben, Blumen- und Tierbilder und abstrahierten Porträts stehen jedoch in spannendem Diskurs mit der Avantgarde europäischer Kunstgeschichte. Die Werke erschließen sich aber auch ohne diesen Hintergrund, nämlich durch spielerische und provokante Gesten, welche die Darstellungen zuweilen an den Rand des Möglichen treiben. Nach einer umfangreichen Werkschau in der Villa Merkel Esslingen erscheint nun das Buch zur Ausstellung mit Texten von Friedrich Meschede, Daniela Stöppel und Christian Gögger. In den Essays wird Dornfelds Oeuvre und Ikonografie ausführlich beleuchtet und auch die unkonventionelle Hängung der Bilder sowie die Rezeption der Ausstellung diskutiert.
-
Die Kunst der Gesellschaft
1900–194529€ In den WarenkorbDie Sammlung der Nationalgalerie Berlin
Die Neue Nationalgalerie in Berlin, das letzte Bauwerk des Architekten Mies van der Rohe, war ganze sechs Jahre sanierungsbedingt geschlossen. Zur Neueröffnung präsentiert sie unter dem Titel Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945 die Höhepunkte ihrer Sammlung der Klassischen Moderne. Visionär, kritisch, radikal, resignativ oder utopisch zeugen die Gemälde und Skulpturen vom Dialog der Kunst mit den gesellschaftlichen Verhältnissen – vom Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus. In 13 Kapiteln spürt der Katalog, der sämtliche Werke der Ausstellung dokumentiert, den großen Linien der Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach. Eine ebenso fesselnde wie erhellende Wiederbegegnung mit Werken von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Tamara de Lempicka, Lotte Laserstein, Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann und vielen anderen.
Die englische Ausgabe finden Sie hier.
-
Isabelle Graw
In einer anderen Welt. Notizen 2014–201726€ In den WarenkorbPersönliche Beobachtungen als Gesellschaftsanalyse
Isabelle Graw (geb. 1962 in Hamburg; lebt in Berlin) ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst. Seit 2002 lehrt sie als Professorin an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste – Städelschule in Frankfurt am Main. In diesem Buch hält sie all jene Erlebnisse und Gedanken fest, die nicht in ihre kunsthistorischen Texte einfließen. Noch nie zuvor hat Graw direkter und offener zu ihren Leserinnen und Lesern gesprochen als in diesen 160 Notizen.
„Bestürzend ehrlich wird das sie Umgebende analysiert: Waxing-Studios, die Ankunft syrischer Flüchtlinge in Deutschland, Ausstellungen und Trauer, aber auch Wahlergebnisse und Familienpolitik. Graw enthüllt auf subtile Weise, wie Eindrücke und Überzeugungen aus ihren jeweiligen Umständen entstehen.“
Chris Kraus, amerikanische Filmemacherin und Autorin von I Love Dick„In klaren, markanten Vignetten zeigt Isabelle Graw, wie Selbstprüfung und Beobachtungen ineinandergreifen und ein dichtes Netz der Analyse bilden. Dieses Buch ist einzigartig und originell – literarisch, psychologisch und soziologisch zugleich.“
Eva Illouz, französisch-israelische Soziologin -
Stephan Kaluza
Mechanik Sehnsucht. Kunsterzeugung und Betrachtung14€ In den WarenkorbUngewohnte Antworten aus der Sicht des Kunsterzeugers
Die Frage, was Kunst ist und wie sie entsteht, wird gerne von denen beantwortet, die sie selbst nicht erzeugen. Die Betrachtung und Interpretation steht im Vordergrund und damit eine wissenschaftliche Distanz zur Kunst. Es gibt aber durchaus die Eigen-Betrachtung derer, die Kunst aktiv herstellen und naturgemäß einen inneren Blick auf die prozessualen Bedingungen haben, die überhaupt erst das entstehen lassen, was anschließend betrachtet und beurteilt wird. Diese Sichtweise ist nicht zwangsläufig identisch mit der von außen. Nicht die Interpretation oder eine deduktive Schlüssigkeit steht hier im Vordergrund, sondern ein ableitender und besonders ein schöpferischer Sinn, der sich aus dem Prozess des Kunstherstellens von selbst ergibt.
Die Arbeiten von Stephan Kaluza (geb. 1964 in Bad Iburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf) wurden unter anderem im Ludwig Museum Koblenz, im State Contemporary Art Museum, Seoul, in der Kunsthalle Osnabrück, im Palacete des Artes Rodin, Salvador, im Museum on the Seam, Jerusalem, sowie in der KAI 10 | Arthena Foundation, Düsseldorf, ausgestellt.
-
Freeters
HELP! Artistic Intelligence38€ In den WarenkorbFREETERS steht für ein Künstlerkollektiv, das designt, kreiert, transformiert und mit Räumen und mit Menschen spielt, die ihre Zeit darin verbringen. Die dabei freiwerdende künstlerische Intelligenz verwandelt sich in Raum zum Denken, Arbeiten, Leben, Spielen und Lernen; sie schafft Identität, Emotion und Inspiration.
In diesem Buch geht es um die Vermittlung von künstlerischem Denken und künstlerischer Aktion als Methode. Die Kunstpraxis von FREETERS zeichnet sich durch Strategien von Überlegung und Handeln aus, die in einer Gesellschaft mit sich ständig verändernden Bedingungen und in einer sich in ihrer Dynamik selbst überbietenden Arbeitswelt, gebraucht werden. Die Notwendigkeit, die Gegenwart durch künstlerische Gedanken und Taten zu gestalten, darf nicht länger auf den Bereich der Kunst beschränkt sein.
Die Herangehensweise von FREETERS an AI sollte weniger als Wissenschaft und mehr als Aufruf verstanden werden, unsere Intelligenz nicht nur auf rationale Denkprozesse mit einer Nutzenmaxime zu reduzieren. Natürlich hat AI schon beeindruckende Fortschritte auf vielen Gebieten unserer öffentlichen Versorgung durch die Hartkomponente des maschinellen Lernens gemacht. Trotzdem ist zu bezweifeln, dass allein diese Annäherung schon einen Zugang zu einer Superintelligenz ermöglichen kann, die eines Tages ein ressourcenschonendes Paradies auf Erden schafft. Auch gibt es keine Garantie dafür, dass wir als Homo Sapiens von so einer einseitig begabten Superintelligenz einen Platz in diesem Paradies zugeteilt bekommen. Geistig wird uns diese Maschine auf jeden Fall überlegen sein– nur das notwendige Gefühl vom Glück einer einvernehmlichen Koexistenz erscheint nicht wirklich vorstellbar.
-
Vom Verrinnen
Zeitkonzepte der Gegenwartskunst30€ In den WarenkorbDie Zeit ist neben dem Raum die wichtigste Koordinate der menschlichen Existenz. Um sie kreisen die großen Fragen unseres Daseins, an dessen Ende unweigerlich der Tod und somit das Ende unserer Lebenszeit steht. Welche Rolle spielt die Zeit in der Kunst? Nicht erst seit den Vanitas-Gemälden des 17. Jahrhunderts haben sich Künstler:innen immer wieder mit diesem Thema beschäftigt. Das Buch Vom Verrinnen, geschrieben von Holger Kube Ventura, präsentiert Konzepte von zeitgenössischen Künstler:innen mit unterschiedlichen Herangehensweisen an die Zeit. Im 21. Jahrhundert scheint es weniger um Bilder zukünftiger Beschleunigungen als um Entwürfe zu Langsamkeit, Dehnung, Wiederholung und Stillstand von Momenten zu gehen. Bernard Aubertin (FR), Inge Dick (AT), Rom Gaastra (NL), Gosbert Gottmann (DE), Tommi Grönlund & Petteri Nisunen (FI), Manuela Kasemir (DE), Timo Klos (DE), Dimitry Orlac (FR), George Rickey (US), Patrik Söderlund & Visa Suonpää (FI) sowie John Woodman (UK) schärfen das Bewusstsein für den subjektiven Verlauf der Zeit und machen ihr Verrinnen erlebbar.
-
Beyond the Box
Dohmen Collection30€ In den WarenkorbKonventionen sprengen
Mit Installationen, Skulpturen, Objekten und Gemälden aus Mexiko, Kuba, Westafrika, Israel, Bulgarien, Russland, Südkorea und Japan, ergänzt durch außergewöhnliche Arbeiten aus den USA und Europa, beinhaltet diese Auswahl aus der Sammlung Dohmen künstlerische Positionen aus Ländern, die bis vor 15 Jahren noch nicht zum Kontext „westlicher“ Rezeption gehörten. Erst mit der bahnbrechenden, von Okwui Enwezor geleiteten documenta 11 von 2002 hat ein geopolitisches Umdenken in der zeitgenössischen Kunst Einzug gehalten. Ihrer Zeit entscheidend voraus und doch der Öffentlichkeit lange nicht präsent, wird in diesem Buch die Privatsammlung des Aachener Arztes Werner Dohmen vorgestellt. Sie beinhaltet Werke von Mariana Castillo Deball, Wim Delvoye, Jimmie Durham, Diango Hernández, Rodney McMillian, Pavel Pepperstein, Nora Turato, Haegue Yang und anderen Künstlerinnen und Künstlern, die bis heute provozieren, hinterfragen und Gedanken anstoßen.
Dr. med. Werner Dohmen ist seit 1988 Vorstandsvorsitzender des Neuen Aachener Kunstvereins. Neben dem Aufbau seiner eigenen Sammlung engagiert er sich für das interkulturelle Projekt No es arte, das die Rückführung von Goldarbeiten des präkolumbianischen Volkes Tairona unterstützt, die während der Kolonialisierung Südamerikas aus heiligen Stätten gestohlenen wurden.
- vorübergehend nicht lieferbar
CLARA MOSCH
und frühe Kunstaktionen in der DDRWeiterlesenDie legendäre Produzentengalerie Clara Mosch sowie die gleichnamige Künstler:innengruppe, die sich daraus entwickelte, wurden 1977 in Karl-Marx-Stadt (dem heutigen Chemnitz) gegründet und bestanden bis 1982. Der einprägsame Name setzte sich aus den Anfängen der Nachnamen der Beteiligten zusammen: CLA = Carlfriedrich Claus, RA = Thomas Ranft und Dagmar Ranft-Schinke, MO = Michael Morgner, SCH = Gregor-Torsten Schade. Als Begründer:innen der ersten Produzentengalerie der DDR und mit ihrem vielseitigen eigenen Schaffen, zählen die Künstler:innen der Gruppe zu den bedeutendsten Vertreter:innen der DDR-Avantgarde. Das Buch zeigt Kunstwerke, Editionen und Plakate zusammen mit Fotografien aus dem Archiv Ralf-Rainer Wasse der Sammlung des Lindenau-Museums Altenburg. Ein thematischer Fokus liegt auf den Land-Art-Happenings und Pleinairs von Clara Mosch. Die eigenwilligen Aktionen belegen ihr erklärtes Ziel, mehr Aufmerksamkeit auf die Zerstörung der Umwelt zu lenken. Auch vierzig Jahre später haben die Arbeiten von Clara Mosch nichts von ihrer Aktualität und Dringlichkeit verloren.
-
Fritz Overbeck und Hermine Overbeck-Rohte
Der Briefwechsel38€ In den WarenkorbIntime Einblicke in eine Worpsweder Künstlerehe
Im ausgehenden 19. Jahrhundert zog es zahlreiche Maler in das Dorf am Weyerberg, gefolgt von jungen Malerinnen, die bei den ansässigen Künstlern Unterricht nahmen. Mit Fritz Overbeck (geb. 1869 in Bremen; gest. 1909 in Bröcken bei Vegesack) und Hermine Overbeck-Rohte (geb. 1869 in Walsrode; gest. 1937 in Bremen) gesellte sich zu den berühmten Worpsweder Künstlerehen Otto Modersohn und Paula Becker sowie Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff ein weiteres Paar hinzu. Sie alle repräsentierten gleichermaßen das Leben und Schaffen in der Künstlerkolonie und den Kampf um die Gleichberechtigung in der Kunstausübung. Die Beziehung Overbeck/Rohte zerbrach jedoch nicht, wie die der anderen beiden Paare, am Konflikt zwischen Kunst und Ehe, sondern hatte bis zum tragischen frühen Tod Fritz Overbecks Bestand. Erstmals wird der beinahe vollständig erhaltene Briefwechsel der Eheleute ungekürzt und mit umfangreichen Anmerkungen versehen in diesem Buch veröffentlicht. Er bietet einen neuen und differenzierten Einblick in das Leben und Werk seiner Protagonisten – eine bewegende und unterhaltsame Lektüre.
-
Ohne Schlüssel und Schloss
Chancen und Risiken von Big Data19,90€ In den WarenkorbVon Kunsthandwerk zu digitaler Verschlüsselung
An jeder Haustür ziehen wir Grenzen, wir schließen auf und schließen ab. Und noch in jüngster Vergangenheit war eindeutig, was als Verschlusssache galt. Ganz anders stellt sich diese Frage im IT-Zeitalter. Ausgehend von der kunsthandwerklichen Sammlung des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern wird deutlich, wie in früheren Jahrhunderten über mechanisch und symbolisch aufwendig gestaltete Schlösser, Schränke oder auch Reliquienbehältnisse Distanzen austariert wurden. Sie alle sind sichtbares Vehikel für die bewusste Wahrnehmung von innen und außen, zugehörig und ausgegrenzt, wissend und unwissend oder öffentlich und privat. Für Big Data gilt dies in keiner Weise mehr. Beim Digitalen werden Serviceleistungen mit Datenerhebungen verbunden, deren weiteren Einsatzbereiche wir weder unmittelbar verstehen noch überblicken können. Historische, technologische und philosophische Überlegungen bieten wichtige Beträge zur aktuellen Debatte und Einschätzung der Risiken und Chancen von Big Data.
- Erscheint Januar 2025
Stephan Grunenberg
10€ In den WarenkorbStephan Grunenberg (geb. 1954) malt sonderbare Porträts: nicht Köpfe oder sitzende und liegende Körper, sondern verselbständigte Füße, Beine, Hosen, Strümpfe und Schuhsohlen. Diese und andere selten gewürdigte Motive arrangiert er spielerisch und in bestechenden Kompositionen und fordert damit humorvoll unsere hierarchischen Sehgewohnheiten heraus. „Das Ausblenden des „zivilisierten“, gebildeten Kopfes, die Hinwendung zu den vernachlässigten Beinen und dem erotisierten oder tabuisierten Unterleib ist programmatisch,” schreibt Oliver Koerner von Gustorf in einem Begleittext in diesem attraktiven kleinen Buch. Die im Band reproduzierten Bilder waren in Grunenbergs neuester Ausstellung in 2024 zu sehen, welche der Künstler augenzwinkernd „Erdregionale Repräsentanten“ nannte.
-
Rooted
Brasilianische Künstlerinnen28€ In den WarenkorbDas Buch Rooted. Brasilianische Künstlerinnen, begleitet die gleichnamige Ausstellung bei Brainlab/München, die noch bis Ende September 2025 zu sehen ist. Die Werke der 16 Künstlerinnen stammen aus der Sammlung von Sergio Linhares und Stefan Vilsmeier. Die Sammler präsentieren die Auswahl in der Hoffnung damit wichtige und schwierige Themen wie u.a. Diskriminierung, Vertreibung, und Gewalt zu beleuchten, aber zugleich an das uns allen gemeinsame Verwurzeltsein in der Natur zu erinnern. “Kunst muss nicht beruhigen, sie darf irritieren und uns vor Augen führen, dass unser Zusammenleben immer fragil bleiben wird”, sagen die Sammler. Der Band zeigt sowohl Installationsansichten als auch Nahaufnahmen der einzelnen Positionen und enthält neben Kurztexten zu jeder Künstlerin einen Essay der Kuratorin Tereza de Arruda.
- Erscheint Mai 2025
Bettina Buck
Finding Form45€ In den WarenkorbDie deutsche Bildhauerin Bettina Buck (1974-2017) erregte Aufsehen mir ihren performativen Skulpturen, die oft im Gegenüber mit musealen Objekten präsentiert wurden. Bucks bevorzugte Materialien stammten aus dem Baumarkt: nicht zur Dauerhaftigkeit bestimmte Werkstoffe wie Wellpappe, Kachelfliesen, Schaumstoff, oder Plastikfolie. Mit diesen kreierte sie eine Art wandelbare und vergängliche “Protagonisten”, die keine endgültige Form besaßen, sondern eher auf den Prozess der Formfindung selbst (wie auch den Verlust von Form) hinwiesen. In einer provokanten Aktion in 2015 zog Buck einen übergroßen Schaumstoffblock durch eine Museumssammlung und ließ ihn neben bekannten Kunstwerken verweilen, die in diesem Zusammenspiel eine neue Dynamik gewannen. Buck selbst sagte einmal, dass ihre Werke “den Betrachter sowohl anziehen als auch verstören” müssten. Im Ausstellungsraum sollten die Objekte “ein Beben und eine Vibration auslösen, sowie ein Zwiegespräch mit ihrer Umgebung.”
Finding Form, eine posthume Monografie präsentiert auf über 300 Seiten Bucks komplettes bildhauerisches Werk und enthält Texte von Phyllida Barlow, Paolo Icaro, Cecilia Canziani, Andrea Maria Popelka. Das Buch wurde erstellt und herausgegeben vom Nachlass der Künstlerin, Bureau Bettina Buck.
- Erscheint Juni 2025
Uwe Schütte
Deutschland in 50 Briefmarken24€ In den WarenkorbDie Briefmarke, so prophezeite 1928 der passionierte Philatelist Walter Benjamin, werde „das 20. Jahrhundert nicht überleben“. Zeit für eine Rückschau also: In 50 Essays reist Uwe Schütte durch 175 Jahre deutsche Post- und Mentalitätsgeschichte. Schütte analysiert die Bildsprache der Briefmarken und ihre Bedeutung für das kollektive Gedächtnis der Deutschen, vom Schwarzen Einser bis zur aktuellen Kryptomarke der Deutschen Post. Das zeigt, wie sich die Briefmarke von ihrer Funktion als Portonachweis emanzipierte, um ab dem frühen 20. Jahrhundert zu einer künstlerischen Kleingrafik in Massenauflage zu werden. Briefmarken dienten fortan als Propagandainstrument, wurden gesammelt und gefälscht, und avancierten zum Spiegel gesellschaftlicher Diskurse.
Der Kulturessayist Uwe Schütte, geboren 1967 im Sauerland und Philatelist von Kindesbeinen an, promovierte bei W.G. Sebald in German Literature. Nach zwei Jahrzehnten als Universitätsdozent in England lebt und arbeitet er nun in Berlin. Sein Werk umfasst mehr als 30 Bücher, die sich mit extremistischer Kunst und Okkultismus sowie mit avancierter Popkultur und Gegenwartsliteratur beschäftigen.
-
Ilit Azoulay
Facts and Tales. Truth be Told120€ In den WarenkorbIn einer Zeit, in der unterschiedliche Perspektiven und erzählerische Traditionen zunehmend an Bedeutung gewinnen, widmet sich Facts and Tales – Truth Be Told der beeindruckenden Arbeit von Ilit Azoulay. Die 1972 in Jaffa geborene Künstlerin verwandelt Objekte, Archive und Museumsbestände in Gefäße und hinterfragt dabei traditionelle Wissenshierarchien. In ihrer jüngsten Einzelausstellung Mere Things im Jüdischen Museum in New York präsentiert Azoulay Werke, die das Gleichgewicht zwischen faktischer Darstellung und nuanciertem Geschichtenerzählen ausloten.
Die Publikation zur Ausstellung umfasst Archivseiten, Aufzeichnungen der Künstlerin und Abbildungen der Werke sowie eine Einleitung von Kuratorin Shira Backer und einen Essay der 2018 verstorbenen Kunstkritikerin, Kuratorin und Autorin Sarit Shapira über das Frühwerk von Ilit Azoulay: Houses of Junk and Specters: On Ilit Azoulay’s Early Works. Er unterstreicht die Bedeutung von faktischer Genauigkeit und mündlichen Überlieferungen und lädt dazu ein, das komplexe Zusammenspiel zwischen materiellen Zeugnissen und den vielfältigen und nuancenreichen Geschichten zu erkunden.
Azoulay beleuchtet die Leerstellen in hegemonialen Erzählungen und entlarvt diese mittels einer einzigartigen Methode. Sie schneidet ihre Bilder wie für ein Erpresserschreiben aus Archivmaterialien und Fotos von den Wänden verlassener Häuser und formt sie zu multiperspektivischen Collagen. Auf diese Weise hinterfragt sie den ausschließlichen Wahrheitsanspruch musealer Expertise und legt deren Konstruiertheit offen. Der Katalog ihrer Werke, gestaltet als Box voller Texte und Bilder, spiegelt diesen Ansatz wider und zielt darauf ab, etablierte Narrative in vielfältige Perspektiven aufzulösen.
Box mit 6 unterschiedlichen Einzelpublikationen, limitiert auf 500 Exemplare
- Vergriffen
Queen Elizabeth II
Sammlung Luciano Pelizzari27,50€ WeiterlesenErinnerungsstücke einer Legende
Im Leben von Elisabeth II. (geb. 21. April 1926 in London) spiegelt sich eine ganze Epoche. Die britische Königin hat alle deutschen Bundeskanzler und sämtliche englischen Premierminister von Winston Churchill bis Boris Johnson erlebt. Sie ist die am häufigsten abgebildete Person des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Buch präsentiert Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus der Kollektion von Luciano Pelizzari, einer der größten Sammlungen dieser Art weltweit. Es zeigt die Queen als Mensch und Monarchin, dokumentiert ihr Zusammentreffen mit bedeutenden Persönlichkeiten und Ereignissen ihrer Regierungszeit und präsentiert sie in zahlreichen Darstellungen aus Kunst und Kultur.
-
Roland Schappert
Coronasehnsucht14€ In den WarenkorbDie Corona-Pandemie traf uns in Zeiten disparater Aufmerksamkeiten. Prinzipielles Unverständnis, Hasskommunikation und unausgesprochene Gemeinsamkeiten sowie Gleichklänge stehen sich scharf gegenüber. Was treiben Wirklichkeit, Statistik, Liebe und Sehnsucht? Ein Spiel mit der Realität ohne Fiktion. Wir leben von Beziehungen. Was vorher schon klar war, zeigt sich nun mit schonungsloser Gewissheit. Sind wir bereit für einen liebenden Dissens? Ertragen wir ein Denken auf Sicht? Wie stehen unsere Gefühle zu diesen Fragen, wie unser Intellekt? Roland Schappert lebt als Künstler und Autor in Köln und zeichnet seinen persönlichen Weg durch diese sonnig verregnete Zeit. Das Buch ist ein tagebuchartiger Parcours aus digitalen Liebesanbahnungen, dem Versuch, die Welt der Kunst über WhatsApp zu erklären, und den realen Anforderungen des Singlelebens als Künstler einer deutschen Großstadt in prekären Verhältnissen.
„Habe mich gleich festgelesen, denn es ist eine sehr dichte Schilderung, in der es Roland Schappert gelingt, viele der spezifischen Erfahrungen des letzten Jahres einzufangen. Beim Lesen kommt es mir zum Teil so vor, als habe ich das alles auch erlebt, aber eher in einem Traum oder einem anderen semiirrealen Zustand als real. Eine merkwürdige Art von Déjà-vu. Auf jeden Fall ein sehr gelungenes Buch, gerade in der Mischung von Zeitdokument, Arbeitsbiografie und Medienreflexion!“
Wolfgang Ullrich„Das Buch hat mir gefallen, ich bin gespannt, wie es aufgenommen wird, denn jetzt ist erstmal Wahl und dann wird sich zeigen, ob Corona wieder Thema wird oder einfach wegflaut. Fürs Buch wäre das schlecht, für uns schön.“
Dieter Nuhr