



FINALE
DIRECTOR’S CUT. EINBLICKE IN DAS WACHSEN EINER SAMMLUNG
![]() | |
---|---|
Herausgeber | Sören Fischer, Svenja Kriebel, Andrea Löschnig, Annette Reich als Geschenk an Britta E. Buhlmann |
Autor(en) | Hanna G. Diedrichs gen. Thormann, Sören Fischer, Svenja Kriebel, Andrea Löschnig, Annette Reich mit einem Vorwort von Britta E. Buhlmann |
Gestaltung | Studio SÜD |
Umschlag | Hardcover |
Maße | 29 x 28 cm |
Seitenzahl | 160 |
Abbildungen | 100 |
Sprache(n) | Deutsch |
ISBN | 978-3-96912-043-9 |
Die schönste Aufgabe …
Seit 1994 leitet Britta Erika Buhlmann als Direktorin die Geschicke des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, das sie im Frühjahr 2022 verlassen wird. In den 28 Jahren ihrer Tätigkeit hat sie die Kunstsammlung des Museums ausgebaut und entscheidend geprägt. So wurde die klassische Moderne mit bedeutenden Werken von Otto Dix, Hermann Scherrer und Karl Buchheister verstärkt, die Skulpturenabteilung um wichtige Positionen von François Morellet, Martin Willing, Werner Pokorny und anderen ergänzt und ein neuer Sammlungsbereich mit Arbeiten amerikanischer Künstler wie Eric Levin, Kiki Smith, Charles Pollock und Richard Pousette-Dart etabliert. Nicht wenige Künstlerinnen und Künstler wurden im mpk erstmals in einem deutschen oder sogar europäischen Publikum vorgestellt, dazu gehören Carmen Herrera, Pierrette Bloch, Eva Jospin und Nobuyuki Tanaka.
Im vorliegenden Buch stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des mpk ihre Sicht auf ausgewählte Werke vor und erzählen so eine subjektive Geschichte vom Umgang mit den Arbeiten, die dem Museum den Ruf „Haus der Entdeckungen“ eingebracht haben.
Weitere Bücher
-
Alexandru Chira
42€ In den WarenkorbDas Werk von Alexandru Chira (geb. 1947 in Tauseni, Rumänien, gest. 2011 in Bukarest) kartografiert auf systematische und umfassende Weise eine fiktiven Forschungsbereich. Seine Gemälde, Zeichnungen und Objekte, deren einzelne Elemente an Schalter, Bildschirme, Tastaturen und Hebel erinnern, dienten dem Zweck „Regen und Regenbogen zu bringen“, Wohlstand zu fördern und Hochwasser zu verhindern. In seinem Kunstlabor arbeitete Chira wie ein Bauer, der das Feld bestellt. Er säte in seiner Malerei Symbole, verpflanzte sie bisweilen, um neue semiotische Verbindungen zu schaffen, erntete sie dann und sammelte alles in gemalten Maschinen verschiedener Formen und Dimensionen. In den 1990er-Jahren, als Chira schon Universitätsprofessor und anerkannter Künstler war, erfüllte er sich mit dem „Ensemble von Tauseni“, dem größten Ein-Mann-Monument in Transsylvanien, einen Lebenstraum. So besteht ein Hauptteil seines Werkes aus Skizzen und weiterentwickelten Arbeiten, die sich auf das Monument beziehen. Im Laufe seiner jahrzehntelangen agrar-ästhetischen Faszination verbanden sich Architektur, Design, Astronomie, Geschichte, Magie, Ufologie, Mystik, Schamanismus und Theosophie zu einer Art praktischem Wissen, aber auch zu spiritueller Spekulation für sein Vorhaben.
Die umfangreiche Monografie mit über 750 Abbildungen umfasst vier Dekaden künstlerischen Schaffens von Alexandru Chira und basiert auf langjährigen Recherchen des National Museum of Contemporary Art of Romania. Sie enthält zahlreiche Transkriptionen von Texteinschüben, Legenden, Instruktionen zum Decodieren der Arbeiten und Gedichtfragmenten, die in den Bildern von Chira enthalten sind.
-
Sam Falls
After Life45€ In den WarenkorbSam Falls (geb. 1984 in San Diego, lebt und arbeitet in New York) gibt die Autorschaft für seine Arbeiten an die Phänomene der Natur ab. Indem er Trägermaterialien wie Leinwand, Aluminium oder Kacheln mit wasserreaktiven Trockenpigmenten und Pflanzenteilen versieht und über einen längeren Zeitraum den Einwirkungen von Sonne, Regen und Wind an einem bestimmten Ort überlässt, bezieht er bewusst den Zufallsmoment in sein Werk mit ein. Der spielerische und doch konzeptionell strenge Prozess ist eine Metapher für die Vergänglichkeit alles Körperlichen. Falls’ symbiotische Arbeit mit der Natur und ihren Elementen macht Referenzen an die Technik des Fotogramms und an die Land Art deutlich. Damit verbindet er so verschiedene Medien wie Fotografie, Skulptur und Malerei und schließt die Kluft zwischen Künstler, Objekt und Betrachter.
Sam Falls studierte am Reed College in Portland, Maine, und am International Center of Photography Bard in New York. Er hatte unter anderem Einzelausstellungen im Hammer Museum, Los Angeles, im Mori Museum, Tokio, und im Frankfurter Kunstverein.
-
Martin Krumbholz
Alex, Martin und Ich14€ In den Warenkorb„Die Berufung des heiligen Matthäus“ – so hat Martin Krug seine Novelle benannt, nach Caravaggios ikonischem Bild in der Kirche Luigi dei Francesi in Rom. Die Ironie ist offensichtlich, denn Martin, als Protagonist seiner Erzählung, zögert im Hinblick auf seine Berufung, die Nachfolge seines Chefs Alexander Blumenthal anzutreten, weil er sich im gemeinsamen Urlaub in dessen Ehefrau Marion verguckt hat. Doch Martins Freund, um seinen Rat gebeten, schlägt einen anderen Titel vor: Gespenstergeschichte. Denn sie handelt auch davon, wie der geheimnisvolle Alexander im Meer, scheinbar für immer, verschwindet…
Martins Freund und Gesprächspartner, der Ich-Erzähler des Romans, fügt der Novelle eine Rahmenhandlung hinzu, in der sich deren Motive spiegeln. Es geht um Liebe als Passion, um Eros und Sex, um Loyalität und Verrat, um Männlichkeit und Ritterlichkeit, um Kunst, Film und Musik. Alberto Moravias Roman Die Verachtung, von Jean-Luc Godard glamourös verfilmt, wird als MeToo-Geschichte neu verstanden und diskutiert.
Martin Krumbholz (geb.1954 in Wuppertal-Elberfeld, lebt und arbeitet in Düsseldorf) ist Autor und Theaterkritiker. 2013 erschien sein erster Roman Eine kleine Passion.
-
Stephan Kaluza
Fragmente eines Ängstlichen28€ In den WarenkorbEin Roman über Schuldbewältigung oder das Gefühl, sich am Leben vergangen zu haben
Der Filmemacher Castner und der Anthropologe Pollock teilen nicht nur ihre Namensähnlichkeit mit dem aus der griechischen Mythologie bekannten Zwillingspaar Castor und Pollux, sondern auch das gleiche Schicksal einer irreparablen Schuld, deren Motive sich durch den gesamten Roman ziehen. Pollock muss sich eingestehen, als Wissenschaftler an einem Genozid Indigener in Panama beteiligt gewesen zu sein, während Castner seine hypochondrischen Exzesse zu bewältigen versucht. In episodischen Rückblicken und einem Interview, das sich sukzessive zu einem emotionalen Disput zwischen den Akteuren entwickelt, sezieren beide ihre Lebensgeschichte und gelangen zu einer surrealen Erkenntnis.
Castor und Pollux galten in der Antike als Schutzpatrone der Seefahrer, an deren Sternbild sie sich auf dem Meer orientierten. So ist Wasser in diesem Roman das verbindende Element aller Handlungsebenen. Wasser kann sich jeder Form und Bedingung anpassen – wie das Leben selbst.
Zur limitierten Künstleredition
Stephan Kaluza (geb. 1964 in Bad Iburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf), beschäftigt sich als freischaffender Künstler mit den Medien Fotografie und Malerei und ist Autor von Theaterstücken, Romanen und Sachbüchern. Dabei stellt die Naturphilosophie sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Literatur für Kaluza ein zentrales Thema dar.
-
Michelle Jezierski
Verge28€ In den WarenkorbWie wird aus einer einfachen Linie ein Horizont? Ab wann erkennen wir in Farben und Formen eine Landschaft? Michelle Jezierski nähert sich in ihrer Malerei jenem Kipppunkt, an dem die Wahrnehmung zwischen Farbe/Fläche und Räumlichkeit/Gegenständlichkeit zu oszillieren beginnt. Genau da fängt sie die Essenz der Landschaft an sich ein, die kein konkreter Ort, sondern eine Metapher für innere Zustände ist. Um zu diesem Punkt zu gelangen, destilliert Jezierski aus dem, was sie in ihrer Umgebung sieht, das für die Malerei Wesentliche – Farben und Formen –, das gerade noch einen Bildraum erkennen lässt, jedoch fortwährend in die Abstraktion driftet. Kennzeichnend für ihre Arbeitsweise ist, dass sie mehrere Bildebenen und Räume übereinander, gegeneinander verschoben auf die Leinwand bringt. So entdeckt sie „permanent neue Wege, den Bildraum zu stören“, wie sie selbst sagt, es entstehen Brüche und Strukturen, die multiple Perspektiven, ein Portal zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung eröffnen. Vor allem aber verleihen die Schnitte ihren Bildern einen eigentümlichen Rhythmus und eine enorme Sogwirkung, die beim Durchblättern dieses Katalogs Zeit und Raum vergessen machen.
-
Jan Muche
Agora42€ In den WarenkorbArbeitsspuren des Lebens
Im Zentrum der Bildproduktion von Jan Muche (geb. 1975 in Herford, lebt und arbeitet in Berlin) stehen Formen, die an Stahlbaukonstrukte, riesige Anlagekomponenten oder Gerüstbauteile erinnern. Seine konstruktivistisch-abstrakten Gemälde und Skulpturen nehmen Bezug auf Stahl als Symbol für Industrialisierung und die Arbeiter, deren optimistisch überhöhte Darstellung bezeichnend für die kommunistischen, stalinistischen, nationalsozialistischen und realsozialistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts waren. Muches kratzige Ästhetik kombiniert proletarischen Charme mit dem Geist des Aufstrebenden, die die Betrachterin und den Betrachter auch in dissonante Regionen führt. Das Buch, gefördert von der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, spiegelt sein Nachdenken über den Stellenwert von Arbeit, über Maloche im Zeitalter der Digitalisierung sowie die Auseinandersetzung mit den alten „Helden der Arbeit“ wider.
Jan Muche ist ausgebildeter Lithograf und studierte bei Karl Horst Hödicke an der Hochschule der Künste Berlin.
-
Kai Schiemenz
Priel38€ In den WarenkorbPriele sind Ausspülungen im Watt. Zwischen Sandbänken wird Abgelagertes bei Ebbe ins Meer ausgewaschen und bei Flut fließt das Wasser wieder zurück. Priele sind gleichsam Flüsse im Meer. Dieser Idee folgend, zeigt das Buch die wesentlichen Werke und Projekte von Kai Schiemenz (geb. 1966 in Erfurt, lebt und arbeitet in Berlin) der letzten vier Jahre. Die Publikation gibt einen Einblick in die Herkunft einzelner Werkgruppen und deren Entstehungsgeschichte. Kai Schiemenz beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit Stadt, Raum und Architektur. Seine kleinformatigen Skulpturen sind in sich geschlossene Gebilde, in denen er digitale Techniken mit natürlichen Materialien wie Holz oder Papier kombiniert. Gleichzeitig fungieren sie als Modelle für raumfüllende Installationen und Architekturen für den Außen- und Innenraum, in denen Schiemenz über Blickachsen Räume konstruiert, die den Betrachter aufgrund ihrer Durchlässigkeit direkt mit einbeziehen. Seine Skulpturen sind Architektur und seine Ausstellungen sind Landschaften, in denen sich die Besucher:innen wie in einem Park begegnen. Im Zentrum steht immer wieder die Frage nach dem Einfluss von gebauter Umwelt und urbanen Landschaften auf den Menschen.
Kai Schiemenz studierte 1990–1991 an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee und 1992–1998 an der UdK Berlin, 1999 war er Meisterschüler bei Lothar Baumgarten. 1999 erhielt er den GASAG Kunstpreis, Berlin und 2005 das Villa Aurora Stipendium, Los Angeles.
-
Rainer Jacob
justICE30€ In den WarenkorbSeit 2013 installiert Rainer Jacob (geboren 1970 in Jena, lebt und arbeitet in Leipzig) anonym im öffentlichen Raum z. B. in Berlin, Leipzig, Paris, Moskau, Oslo, Prag, Budapest Objekte aus Eis, lässt sie dematerialisieren und dokumentiert dies fotografisch. Wiederkehrende Motive sind Heizkörper, Steckdosen, QR-Codes und das Duchamp’sche Pissoir. Die Vergänglichkeit der Eisobjekte baut Brücken zu Streetart, Fluxus und zur Aktionskunst. Seine Arbeiten sind gesellschaftskritische Beobachtungen zu Ressourcenverteilung und politischem Machtgefälle, sie reflektieren unsere Wahrnehmung, hinterfragen die Idee von Originalität in der Kunst, erkunden aber auch die Grenzen der Bildhauerei. Die Publikation zeigt die Eisobjekte der letzten zehn Jahre und setzt sie ins Verhältnis mit einer Dekade, die für die Menschheit große Umbrüche bedeutete: JustICE ist ein künstlerischer Blick auf gesellschaftliche Prozesse.
- Vergriffen
Banksy’s Dismaland & Others
14,80€ WeiterlesenFotografien von Barry Cawston
Die beiden Projekte des britischen Streetart-Künstlers Banksy, Dismaland und Walled Off Hotel, erfuhren weltweit eine überragende Resonanz. Das Buch präsentiert erstmals die Dokumentation der beiden außergewöhnlichen Werke aus der Perspektive von Barry Cawston, dem offiziellen Fotografen des Künstlers. Banksy arbeitet als Phantom, dessen Identität der Öffentlichkeit verborgen ist, während er zugleich als populärster Repräsentant der internationalen Urban Art betrachtet wird. Mit eindringlichen Bildern spürt Banksy’s Dismaland & Others dem Phänomen Banksy nach.
-
Ugo Rondinone
nuns + monks20€ In den WarenkorbEinkehr und Öffnung zur Welt
Ugo Rondinone (geb. 1964 in Brunnen, Schweiz; lebt und arbeitet in New York) ist ein Konzept- und Installationskünstler, dessen Œuvre abstrakte Gemälde, Fotografien und Skulpturen umfasst. Inspiration, Regeneration und Trost findet er seit jeher in der Natur: „Hier betritt man einen Raum, wo das Heilige und das Profane, das Mystische und das Weltliche gegeneinander schwingen.“ Rondinones Werke oszillieren dabei zwischen den Extremen Innen und Außen, wobei Gestein als wiederkehrendes Material und Symbol häufig präsent ist. Die Skulpturen der Serie nuns + monks entstanden aus Kalksteinmodellen, die dreidimensional gescannt und in Bronze gegossen wurden. Als Spiegelung des inneren Selbst mit der Außenwelt steht bröckelnder Kalk der Solidität der Bronze entgegen – der natürliche, mehrtausendjährige Ursprung der Steine im Kontrast zur Hier-und-jetzt-Gegenwart der polychromen Abgüsse.
Ugo Rondinone studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Rockbund Art Museum, Shanghai, im Schweizer Nationalmuseum, Zürich, im MoMA/PS1, New York und im Hamburger Bahnhof, Berlin gezeigt.
-
JOHN BOCK
AURAAROMA-Ω-BEULE42€ In den WarenkorbDas Augmented Reality-Buch für John Bock
John Bock (geb. 1965 in Gribbohm, lebt in Berlin) zählt zu den wichtigsten zeitgenössischen Performance- und Videokünstlern. In seinen von Komik und Absurdität geprägten Arbeiten setzt der Künstler Sprache, menschliche Körper, Objekte des Alltags und Räume in eigentümliche Beziehungen. Mit der Installation LiquiditätsAuraAromaPortfolio gelang ihm 1998 auf der ersten Berlin Biennale der internationale Durchbruch. Zusammen mit seiner Arbeit Voll die Beule von 2013 wird sie nun in die Sammlung der Kunsthalle Mannheim aufgenommen. Das Buch kontextualisiert dabei nicht nur, sondern lässt die Betrachterin und den Betrachter mittels eigens entwickelter App und Augmented Reality direkt in die Performances eintauchen, in denen der Kopf des Künstlers auftaucht und ein befüllter Gummihandschuh ausläuft. Ein völlig neuer Zugang zu den Werken von John Bock, verpackt in einem vom Künstler entworfenen Paar Socken.
John Bock studierte an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und lehrt seit 2004 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe als Professor für Bildhauerei. Er war Teilnehmer der 55. Biennale di Venezia und ist mit Einzelausstellungen weltweit präsent, unter anderem in der Berlinischen Galerie, im Contemporary Austin, Texas, im Barbican Centre, London und im Städel Museum, Frankfurt.
-
Thyra Schmidt
Über Diebe und die Liebe. On Thieves and Love.15€ In den WarenkorbEin Künstlerinnenbuch, ein Künstlerinnentext
In 22 großformatigen typografischen Blättern entwickelt Thyra Schmidt (geb. 1974 in Pinneberg, lebt und arbeitet in Düsseldorf) eine Erzählung über Momente einer Liebesbeziehung. Gedanken und Begegnungen zwischen „ihr“ und „ihm“ werden in poetisch konstruierten, fragmentarischen Sinneinheiten festgehalten. Sie lassen imaginäre Bilder vor dem geistigen Auge entstehen: Nahaufnahmen und intime Einblicke in ein sensibles Geflecht zwischenmenschlicher Begebenheiten. Ganz persönliche Beobachtungen und Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt dieser künstlerischen Erforschung der Liebe. Doch steht nicht die autobiografische Wiedergabe im Fokus ihrer Arbeit, sondern das Aufspüren elementarer Strukturen, eines allgemeinen Verständnisses von Intimität.
Thyra Schmidt studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, der Hiroshima City University und der Fachhochschule Hannover. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Lehraufträge.
-
Olaf Breuning
Paintings37€ In den WarenkorbOlaf Breuning (geb. 1970 in Schaffhausen, Schweiz, lebt und arbeitet in Upstate New York) ist ein Multimediakünstler, der mit Installation, Fotografie, Video, Skulptur, Zeichnung und Performance ein vielschichtiges Werk geschaffen hat, das die zeitgenössische Realität hinterfragt. Vor Kurzem ist eine Serie von Gemälden entstanden, in denen er drängende Themen wie die globale Erderwärmung spielerisch anspricht. Auch in dieser neuen Werkgruppe manifestiert sich sein unorthodoxer Ansatz. Breuning hat dafür ein eigenes Malverfahren mit großformatigen Holzstempeln erfunden, mit welchen er die Farbe auf die Leinwand presst. Das Resultat ist unkonventionell und frisch.
Die Publikation – die erste, die sich ausschließlich mit Breunings Malerei befasst – zeigt zwei Dutzend Gemälde, aber auch Holzstempel und Skulpturen, um den Produktionsprozess zu dokumentieren. Im Dialog unterhalten sich Katharina Beisiegel, Direktorin des Kirchner Museum, Davos, und Gianni Jetzer, designierter Direktor des Kunstmuseum St. Gallen, über Parallelen und Unterschiede im Werk von Ernst Ludwig Kirchner und Olaf Breuning.
Breuning machte von 1988 bis 1993 eine Ausbildung zum Fotografen in Winterthur und absolvierte 1992 bis 1995 eine Weiterbildungsklasse für Fotografie. Von 199 bis 1996 machte er ein Nachdiplomstudium an der Höheren Schule für Gestaltung in Zürich. Er hatte Einzelausstellungen im NRW-Forum, Düsseldorf, im Palais de Tokio, Paris, in der Chisenhale Gallery, London, und im Zentrum Paul Klee, Bern. Er nahm 2008 an der Whitney Biennial teil und zeigte in Gruppenausstellungen im Museum of Modern Art, New York, im Centre Pompidou, Paris, im Haus der Kunst, München, in der Kunsthalle Zürich, im Walker Art Center, Minneapolis, im Jeu de Paume, Paris, im KW Institute for Contemporary Art, Berlin, in der Whitechapel Gallery, London, und im Mori Art Museum, Tokio.
-
João Penalva
The Asian Books40€ In den WarenkorbDer erste Überblicksband zu den außergewöhnlichen Künstlerbüchern von João Penalva
Der portugiesische Künstler João Penalva (geb. 1949 in Lissabon, lebt und arbeitet in London) schafft poetische Fiktionen, die die Fantasie stimulieren. Seine visuellen Geschichten, ob kleine Arbeiten von persönlichem Charakter oder raumgreifende inszenierte Installationen, kombinieren Malerei, Fotografie, Video und Dokumente; Bild, Text und Ton. Seit 2007 stellt Penalva Bücher in großem Format aus. Diese mit archivalischer Tinte auf Kunstdruckpapiere gebrachten Arbeiten werden stets ungebunden auf Tischen präsentiert, damit Betrachter sich setzen können, um sie frei zu durchblättern. Jedes dieser Bücher wurde lediglich in einer Auflage von drei einschließlich eines Künstlerabzuges publiziert. Mit The Asian Books werden erstmals alle Bücher von Penalva, die einen faktischen oder fiktionalen Bezug zu Asien haben, in einem aufwändigen Künstlerbuch vereint: Taipei Story, 2007; Portraits: Machines and Kabuki Wigs, 2009; The Toshiba Book of Happiness, 2009; Hello? Are you there?, 2009; Michio Harada, 2015; Boro, 2017.
João Penalva studierte Fine Art an der Chelsea School of Art in London. Seine Arbeiten wurden vielfach auf internationalen Ausstellungen gezeigt. Er repräsentierte Portugal 2001 auf der Biennale von Venedig und 1996 auf der Biennale von São Paulo.
- vorübergehend nicht lieferbar
Norbert Bisky
Im FreienWeiterlesenDie Schönheit männlicher Körper, Hedonismus und intensive Farben – Norbert Bisky (geb. 1970 in Leipzig, lebt und arbeitet in Berlin) gilt als erfolgreichster Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei in Deutschland. Nun hat der Künstler eine Reihe von 17 Leinwänden und Papierarbeiten geschaffen, die sich assoziativ mit dem Werk des Expressionisten Max Pechstein (1881–1955) auseinandersetzen. Ihr Titel „Im Freien“ nimmt nicht nur Bezug auf die dargestellten Szenen, die sich unter freiem Himmel abspielen, sondern es geht Bisky – der in der DDR, also in „nicht freien Verhältnissen“, wie er es selber nennt, aufwuchs – auch um die Frage, wie wir heute mit Freiheit umgehen. So steht bei beiden Malern die Suche nach der persönlichen Utopie im Vordergrund. Pechstein fand sie in der Südsee, wo er 1914 die damalige deutsche Kolonie Palau besucht hatte, die für ihn ein paradiesisches Idyll fernab von politischer und sozialer Realität war. Bisky hingegen konzentriert sich weniger auf die exotische Landschaft als auf ihre Bewohner und inszeniert sie als Individuen einer globalisierten Gesellschaft.
Norbert Bisky begann 1994 ein Studium der Germanistik und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt-Universität, wechselte aber noch im gleichen Jahr an die Hochschule der Künste Berlin, wo er bei Georg Baselitz Malerei studierte und 1999 dessen Meisterschüler wurde. 2008–2010 war er Gastprofessor an der Haute école d’art et de design in Genf und 2016–2018 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.
-
Franziska Windisch
Walk with a wire14€ In den WarenkorbDie Verschränkung von Spur, Klang und Bewegung in einer eindrucksvollen Soundarbeit
Das schmale braune Magnetband einer Tonkassette läuft durch eine halb geöffnete Hand, gleitet durch die Finger, wird in stetiger Fortbewegung abgetastet und fällt schließlich zu Boden. Hand und Berührung, Sandpartikel und Steinchen hinterlassen ihre Spuren und generieren beim Abspielen des Bandes mit Knacken, Rauschen und Knistern eine vielschichtige Klanglandschaft. Franziska Windisch (geb. 1983) thematisiert in ihrer performativen Handlung in den Ruinen der Stadt Messene auf dem Peloponnes Aspekte der Wiederholung und Aufzeichnung. Ihre künstlerische Auseinandersetzung mit den Überresten des antiken Stadtraums, der wechselseitige Übergang von Spur zu Schrift in ihrer Videodokumentation sowie das auf dem Boden sichtbare grafische Element der Linie mündet in ein Nachdenken über Zeitlichkeit, Auflösung und Verfall.
- Vergriffen
Jeff Wall
AppearanceWeiterlesenEin neuer Blick auf das Werk des Fotokünstlers
Das Markenzeichen von Jeff Wall (geb. 1946 in Vancouver, lebt und arbeitet in Vancouver) sind großformatige Dialeuchtkästen, auf denen er sorgfältig komponierte Szenen wie Film-Stills präsentiert. Der studierte Kunsthistoriker knüpft mit seinen Werken vielseitige Verbindungen zur Kunstgeschichte und wird aufgrund seiner aufwendigen Inszenierungen immer wieder mit den Meistern der Moderne verglichen. Mit einem besonderen Fokus auf Konstellationen, die das fotografische Medium in Form einer Spurensuche präsentieren, ermöglicht das Buch einen neuen Blick auf Arbeiten des Künstlers, die bisher selten in Ausstellungen gezeigt wurden.
Jeff Wall studierte Kunstgeschichte an der University of British Columbia, Vancouver, sowie am Courtauld Institute of Art, London. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Museum of Modern Art, New York, in der Tate Modern, London, und im Art Institute of Chicago ausgestellt. 2008 erhielt er den Audain-Preis für sein Lebenswerk.
-
Mon Trésor
34€ In den WarenkorbSchatzkammer Europa
Was haben der Halsschmuck der Fürstin von Reinheim, das Geschirr des Orient-Express und die Halle des Radiosenders Europe 1 gemeinsam? Sie alle zählen zu den Schätzen der Saar. Das Buch zeigt herausragende Objekte der Archäologie, Technik und Kunst von den Kelten bis heute aus dem Saarland und seinen Nachbarländern Elsass-Lothringen, Luxemburg und Rheinland-Pfalz. Die überraschenden Funde verdeutlichen die kulturelle und gesellschaftliche Dimension der multinationalen europäischen Region. Der Titel Mon Trésor ist dabei wörtlich zu nehmen: der Abschiedszettel eines Siebenjährigen an seinen Vater – hastig geschrieben, bevor die Familie zu Beginn des Zweiten Weltkriegs evakuiert wird – oder der Ring aus der Römerzeit, der zugleich ein Relikt von Flucht und Gefahr ist. Jeder Schatz ist zuallererst persönlich, auch wenn er später zum Kulturgut wird.
-
Beate Höing
It’s all about Love28€ In den WarenkorbErinnerung – Was bleibt?
Die Malerin und Keramik-Bildhauerin Beate Höing (geb. 1966, lebt und arbeitet in Coesfeld und Münster) schafft Kunstwerke, die ästhetisch stark von der Ornamentik und handwerklichen Technik der Volkskunst beeinflusst sind. Inspirationen für ihre Motive bieten Souvenirkultur, aber auch Märchen und Mythen. Als Ergebnis entstehen fantasiereiche Bildwelten mit einem prägnanten Stil und einer ganz eigenen Ästhetik. Poetische Bilder und Skulpturen spielen gekonnt mit Kitsch und Formen traditionellen Handwerks. Tatsächlich Vorhandenes, Assoziiertes und Erinnertes fügt sich in einem ambivalenten Spiel aus Realität und Fiktion zusammen, in welchem Traum und Albtraum, Entspannung und Erschrecken dicht beieinander liegen.
Die großzügig bebilderte Monografie bietet einen umfassenden Überblick über die Arbeiten der Künstlerin von 2011 bis 2021.
-
Plastique Fantastique
A Journey through an ephemeral Realm32€ In den WarenkorbSeit Frank Lloyd Wright und den Werken visionärer Architekten wie Frei Otto und Buckminster Fuller sind Blasen zu einer anerkannten künstlerischen und architektonischen Form geworden. Das Berliner Kunstduo Plastique Fantastique (Marco Canevacci und Yena Young) geht noch einen Schritt weiter und macht sie zum Medium temporärer sozialer Interaktionen. Der Philosoph Vilém Flusser verstand den Raum in der digitalisierten Welt als ein Netzwerk relationaler Kontexte, an denen Menschen gleichzeitig an verschiedenen Orten sein können, als eine „Blase, die sich in die Zukunft erstreckt“. Plastique Fantastique verwandelt unsere städtischen und ländlichen Umgebungen in Laboratorien solcher Räume, in denen dringliche soziale, politische und ästhetische Fragen verhandelt werden. Überdimensionierte transparente Blasen, von durchsichtigen Schläuchen umfasste Verkehrsinseln, gigantische Rettungsringe, luftgefüllte Würste, die während Peaches’ Bühnenshow über das Publikum hinweggereicht werden: Diese Installationen von Plastique Fantastique verschmelzen Kunst, Performance, Menschen und Architektur zu einer multisensorischen Erfahrung, die die konventionellen Grenzen der Kunst verwischt und den Blick auf die größere Blase der menschlichen Existenz richtet, in der wir uns befinden. Diese Monografie dokumentiert mit herausragenden Fotografien erstmals eine repräsentative Auswahl ihrer Projekte der vergangenen beiden Dekaden.