





ELMGREEN & DRAGSET
READ
![]() | |
---|---|
Herausgeber | Elmgreen & Dragset |
Autor(en) | Paul Benzon, Elmgreen & Dragset, Ivana Goossen, Christelle Havranek, Michal Přibáň, Barbora Ropková |
Gestaltung | Anežka Minaříková, Marek Nedelka |
Maße | 19 x 26,5 cm |
Umschlag | Hardcover mit Siebdruck |
Seitenzahl | 260 |
Abbildungen | 160 |
Sprache(n) | Englisch |
ISBN | 978-3-96912-170-2 |
Das Künstlerduo Elmgreen & Dragset (Michael Elmgreen, geb. 1961 in Kopenhagen, Dänemark, und Ingar Dragset, geb. 1969 in Trondheim, Norwegen, leben und arbeiten in Berlin) hat im Laufe seiner Karriere das traditionelle Ausstellungsformat im „White Cube“ immer wieder umgangen, indem es großformatige Installationen mit erzählerischen Situationen inszeniert hat, in denen sich autobiografische Zitate mit fiktiven Geschichten und kulturellen Referenzen mischen.
Für die Einzelausstellung READ haben Elmgreen & Dragset die Kunsthalle Praha in eine minimalistische Version einer modernen öffentlichen Bibliothek verwandelt. READ will damit unser Verhältnis zu physischen Büchern und Wissen im Zeitalter der digitalen Medien reflektieren. Mit neuen Arbeiten von Elmgreen & Dragset sowie Performances, Videos, Collagen, Gemälde und Skulpturen anderer Künstler:innen wird zudem die Beziehung zwischen Büchern und Kunstschaffen hinterfragt.
Die vorliegende Publikation dokumentiert den dynamischen Austausch zwischen Sprache, Büchern und Kunst anhand zahlreicher Bilder. Mit Beiträgen renommierter Wissenschaftler:innen und mit einem kuratorischen Text von Elmgreen & Dragset.
Weitere Bücher
-
Alexandra Tretter
24€ In den WarenkorbDie Kunst von Alexandra Tretter (*1988) ist ebenso tiefgründig wie verspielt. Verdankt sich ebenso der sanften Spiritualität der späten Geometrien Hilma af Klints wie den vor schierer Farblust überbordenden Scheiben-Bildern Sonia Delaunays. Ihr einfühlsam gestaltetes Künstlerinnenbuch vereint monumentale Gemälde und intime Werke auf Papier, die durchdrungen sind von Tretters eigenen Lebenszusammenhängen als Künstlerin, als Frau, als Mutter.
Es sind kaleidoskopische Figurationen, die sich aus einem in sich ruhenden Zentrum entfalten und in Symmetrie und Asymmetrie zu allen Seiten hin vervielfältigen. Der Kreisform, dem unveränderlichen Grundelement ihrer Kompositionen, stellt sie das permanent über sich hinausstrebende Oval entgegen, das sich in immer neuen Permutationen von einer Figur zur nächsten wandelt, zu Augen, Mündern, Brüsten, Blüten oder Vulven.
Ihre Bilder ringen um Fassung, entfalten sich und blühen auf, um dann wieder jede Gestalthaftigkeit loszulassen. Einmal gefundene Stabilität wird sogleich in Aufruhr versetzt. Die Farben branden heftig auf oder fließen zart dahin, lichten oder verschatten sich, tragen einander oder werfen sich gegenseitig aus der Bahn. Materialisierung und Auflösung realisiert Tretter als gleichberechtigte Grundprinzipien ihrer Malerei.
Womit das, was die Bilder aufnehmen, bewahren und freigeben, Erfahrung, Wachstum und langsames Reifen sind. Ihre Bilder sind „Zuneigungsfigurationen“, in denen jedes Einzelne sich anderem zuwendet, daran zweifelt oder wächst, sich mitunter abwendet oder umso bewusster hingibt. Sie stellen alles in Frage, beginnen neu und finden doch wieder zu sich, ins Eigene zurück.
-
Agostino Iacurci
10€ In den WarenkorbIn seinen Gemälden, Skulpturen, Installationen und Wandmalereien greift Agostino Iacurci (geb. 1986 in Foggia, Italien, lebt und arbeitet in Berlin) auf pflanzliche Formen und botanische Sujets zurück. In klaren Kompositionen und leuchtenden Farben gestaltet er fantastische Ornamente, die die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion und die Hierarchien zwischen angewandter Kunst, Design, bildender Kunst und Volkskunst aufheben. Sein zentrales Thema ist der gemalte Garten, in dem er Pflanzen, Menschen, Architektur, Geometrie und Dekoration zu einer theatralischen mondänen Landschaft inszeniert. Iacurci gelingt die gegenseitige Durchdringung von Natur und Zivilisation, wobei er mythologische Motive aus der gesamten Kunst- und Kulturgeschichte, von der Antike bis zum Futurismus und zur Postmoderne, in seinen einzigartigen Stil umsetzt.
Agostino Iacuri hat bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti in Rom studiert und seit 2009 zahlreiche großformatige Wandgemälde und Installationen für öffentliche und private Institutionen ausgeführt. Außerdem hat er mit internationalen Marken wie Apple, Adidas, Hermès und Starbucks zusammengearbeitet.
- vorübergehend nicht lieferbar
MEUSER
Works 2012–2023 (ENGLISCH)WeiterlesenSeit dem Studium bei Joseph Beuys und Erwin Heerich, seit seinen ersten Ausstellungen – etwa 1979 in „Kippenbergers Büro“ – ist Meuser (geb. 1947 in Essen, lebt und arbeitet in Karlsruhe) ein Solitär. Seine Skulpturen und Plastiken sind unbequem und sperrig, aber immer auch verletzlich und zart. Sie haben Witz und herzergreifenden Charme. Meuser findet sein Material auf dem Schrottplatz. Souverän und einfühlsam gibt er den Resten und Überbleibseln der Industriegesellschaft Form und Würde zurück. Als Romantiker gibt er den Dingen ein Eigenleben zurück und macht sie zu mündigen Protagonisten. Unermüdlich arbeitet er an der Re-Poetisierung einer genormten und geschundenen Welt. Die aufwendig gestaltete Monografie erscheint anlässlich von Meusers 75. Geburtstag und versammelt Werke und Ausstellungen der vergangenen zehn Jahre. Acht internationale Autorinnen und Autoren entwerfen ein schillerndes Mosaik und zeigen, wie sich Meuser spielend gegenüber Duchamp, Minimalismus und Sozialer Plastik behauptet. Ein Ausblick mit offenem Ende.
Meuser studierte 1968–1976 an der Kunstakademie, Düsseldorf bei Joseph Beuys und Erwin Heerich. 1991 erhielt er den ars viva-Preis. 1992–2015 Professor an der Kunstakademie Karlsruhe. Seit 1976 zahlreiche institutionelle Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Werke in internationalen Sammlungen: Bundeskunsthalle, Bonn; Deichtorhallen, Hamburg; documenta IX / Fridericianum, Kassel; Fundació Joan Miró, Barcelona; Joanneum, Graz; Kunsthalle Düsseldorf; Museum of Contemporary Art, Monterrey; Martin-Gropius-Bau, Berlin; Museum Abteiberg, Mönchengladbach; Museum Folkwang, Essen; Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien; Museum Morsbroich, Leverkusen; Rijksmuseum Twenthe, Enschede; Sakip Sabanci Museum, Istanbul; Städtische Galerie, Karlsruhe; Vanhaerents Art Collection, Brüssel; ZKM | Museum für Neue Kunst, Karlsruhe.
-
SOMA
Kollektiv SineUmbra18€ In den WarenkorbÜber das Verschwinden italienischer Kultur
Als Künstlerkollektiv SineUmbra entwickeln Luisa Eugeni (geb. 1987 in Assisi, Italien, lebt und arbeitet in Berlin) und Mattia Bonafini (geb. 1980 in Legnago, Italien, lebt und arbeitet in Bremen) interdisziplinäre Projekte, die sie als multimediale Rauminstallationen mit Videoprojektionen, Sound und performativen Elementen umsetzen. Ausgangspunkt ihres Projekts SOMA ist Pier Paolo Pasolinis Essay Vom Verschwinden der Glühwürmchen aus dem Jahr 1975, in dem er den tiefgreifenden Wandel der italienischen Gesellschaft und auch der Landschaft seit den 1960er-Jahren thematisiert. In SOMA verbinden sich künstlerische Performance, die Bewegungen der Besucherinnen und Besucher, Geografie und Psychologie zu einem alle Sinne ansprechenden Erfahrungsraum, in dem die Folgen von individuellen wie gesellschaftlichen Traumata durch Naturkatastrophen und soziale Veränderungen auf Psyche und Wahrnehmung erforscht werden. Einem kollektiven dynamischen Arbeitsgedanken entsprechend, kontextualisiert der Katalog die multimediale Installation mit zahlreichen fotografischen Dokumentationen und Texten.
Das Künstlerduo wurde 2019 anlässlich der Meisterschüler*innen-Ausstellung der Hochschule für Künste Bremen mit dem renommierten Karin Hollweg Preis für Freie Kunst ausgezeichnet. Die Publikation erscheint anlässlich ihrer ersten Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremen.
-
Konkrete Progressionen
François Morellet, Vera Molnar, Manfred Mohr, Hartmut Böhm15€ In den Warenkorb2022 erhielt das Kunstmuseum Reutlingen | konkret durch eine umfangreiche Schenkung bedeutende Sammlungszugänge. Die erste Ausstellung dazu präsentiert unter dem Titel Konkrete Progressionen vier international renommierte Künstler:innen, deren Werke auf mathematischen oder geometrischen Ableitungen basieren: die konkreten Systematiker Hartmut Böhm (1938–2021) und François Morellet (1926–2016) sowie die Pioniere der computergenerierten Kunst Manfred Mohr (geb. 1938) und Vera Molnar (geb. 1924).
Das Buch dokumentiert die seriellen Malereien, Zeichnungen, Collagen, Wandobjekte und monumentalen Rauminstallationen aus Stahlträgern oder Betonsteinen. Die Arbeiten sind konkrete Spiele zur Mustererkennung in binären Gegensätzen oder geschichteten Rastern. Sie zeigen Sinuskurven, Vektorreihen, Hyperwürfel sowie aus der Kreiszahl π oder der Fibonacci-Folge abgeleitete Markierungen – und demonstrieren dabei vor allem stets die Verselbstständigung der jeweiligen Kalkulationsgrundlage.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Reutlingen läuft noch bis zum 14. April 2024.
-
Christian Boltanski
Die Zwangsarbeiter – Erinnerung in der Völklinger Hütte27,50€ In den WarenkorbErinnerungen | Souvenirs | Memoirs
Mit einer großformatigen Installation in der Sinteranlage der Völklinger Hütte eröffnete Christian Boltanski (geb. 1944 in Paris, lebt und arbeitet in Paris) einen hochemotionalen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. In seiner Arbeit verbindet sich die Industriearchitektur der Völklinger Hütte mit rostigen Archivkästen und abgelegten Kleidungsstücken zu einer großen, begehbaren Rauminstallation von 3,30 Meter Breite, 6 Meter Höhe und 18 Meter Länge. Der Eindruck eines gigantischen Archivs stellt sich ein, die schwarzen Kleidungsstücke suggerieren die Abwesenheit von Menschen, die gesprochenen Namen benennen konkrete Schicksale. Neben dem Erinnerungsort für die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter der beiden Weltkriege dokumentiert der Band ein weiteres Projekt Boltanskis, in dem der Künstler 91 historische Arbeitsspinde in der Erzhalle der Völklinger Hütte gruppierte. In ihr sind Erinnerungen ehemaliger Hüttenarbeiterinnen und Hüttenarbeiter zu hören, die von ihrer Zeit in dem heutigen UNESCO-Weltkulturerbe berichten.
Die zentralen Themen des Werks von Christian Boltanski sind seine eigene Vergangenheit und Kindheit, Vergänglichkeit sowie das menschliche Bemühen gegen das Vergessen und Vergessen-Werden. Seine Arbeiten befinden sich in den Sammlungen des Museums of Modern Art, New York, der Tate, London, sowie des Centre Georges Pompidou, Paris, und wurden auf der documenta und der Biennale di Venezia gezeigt.
- vorübergehend nicht lieferbar
Sonia Gomes
I Rise – I’m a Black Ocean, Leaping and WideWeiterlesen„My Work is Black, it is Feminine, and it is Marginal. I‘m a Rebel.“
Die biomorphen Skulpturen von Sonia Gomes (geb. 1948 in Caetanópolis, Brasilien, lebt und arbeitet in Belo Horizonte, Brasilien) sind von beunruhigender, geradezu magischer Präsenz. Als Tochter einer schwarzen Mutter und eines weißen Textilunternehmers wuchs Gomes zwischen zwei Welten auf. Die afrikanische Kultur und Spiritualität ihrer Mutter und Großmutter, das Interesse an Ritualen, Prozessionen und Mythen prägten ihr Leben und ihr späteres Werk nachhaltig. Schon als Jugendliche hatte Gomes damit begonnen, Textilien und Kleidung zu dekonstruieren, um daraus Gebrauchsgegenstände und kunsthandwerkliche Objekte zu schaffen und ihren eigenen Stil zu kreieren. Sie gehört nach ihrer Beteiligung an der 56. Biennale di Venezia 2015 zu den einflussreichsten Künstlerinnen Brasiliens.
-
What is Vienna Actionism?
50€ In den WarenkorbSchläge wurden ausgeteilt. Ein Künstler entblößte und ritzte sich, man urinierte in Gläser, beschmierte sich mit Schmutz und onanierte auf Österreichs Flagge. Währenddessen ertönte Musik, unter anderem die Nationalhymne; einer las pornografische Texte vor. Wien, Ende der 1960er Jahre. Was in den Wohnungen und Ateliers der Künstler:innen begonnen hatte, wurde nun auf die große Bühne gehoben und führte zum öffentlichen Tabubruch.
Das Wiener Aktionismus Museum widmet sich in seiner ersten Publikation dem Begriff des Wiener Aktionismus im Spannungsfeld von abstraktem Realismus, Fluxus und internationaler Happening-Kunst. Das Buch erzählt von einer der einflussreichsten Kunstströmungen der Kunstgeschichte, geprägt durch die Aktionisten Günter Brus und Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler.
-
Maximilian Rödel
Celestial Artefacts50€ In den Warenkorb„Man muss sich davon freimachen, etwas zu wollen, und sich stattdessen darauf beschränken, etwas zu sein.“ – Maximilian Rödel
Tiefschwarz, Apricot, Magenta und Pastell-Violett: In ihrer scheinbaren Monochromie durchschreiten die Gemälde von Maximilian Rödel (geb. 1984 in Braunschweig, lebt und arbeitet in Berlin) nicht nur Farbspektren, sondern gleichsam Erfahrungshorizonte. Wer sie eingehend betrachtet, begibt sich auf eine Reise durch Raum und Zeit. Vorder- und Hintergrund sind eins, Tiefe und Oberfläche zugleich, es entsteht ein Sog, in dem Farbnuancen ineinandergreifen, verschwimmen, flirren, aufblitzen. Der Künstler beschreibt die Bilder als ungebündelte Energie, die bereits existiert und die er lediglich freigelegt hat.
Die erste Publikation zu Rödels Werk präsentiert die Ausstellung Celestial Artefacts im Neuen Aachener Kunstverein mit dem Schwerpunkt auf die Werkreihe der Prehistoric Sunsets (2018–2021). Erweiternd gibt es Bildtafeln einzelner Werke und einen ausführlichen Bildindex, in dem noch Ausschnitte vergangener, im Kontext relevanter, Bildserien zu finden sind. Aperçus von Rafael Horzon und Leif Randt sowie kunstbezogene Texte von Domenico de Chirico, Lena Fließbach, Stefanie Gerke, Philipp Hindahl und Maurice Funken fügen den Gemälden eine weitere Dimension hinzu.
-
Gregor Hildebrandt
A Blink of an Eye and the Years are Behind us48€ In den WarenkorbSeit zwei Jahrzehnten macht Gregor Hildebrandt (geb. 1974 in Bad Homburg, lebt und arbeitet in Berlin) analoge Tonbänder, Musikkassetten und Schallplatten zu Collagen, Skulpturen, Tafelbildern und Installationen. Aus der Verbindung von bildender Kunst und Musik ist ein komplexer und gattungsübergreifender künstlerischer Gesamtentwurf entstanden, den er konsequent weiterentwickelt. Die dazu benutzten Tonbänder wurden vorher mit ausgewählter Musik – meist einem einzigen Song – bespielt, deren Inhalt Eingang in den Titel der Arbeit findet. Der Künstler schöpft dabei aus seinem persönlichen Repertoire an Bands, denen die romantische Erzählung von Einsamkeit und eine melancholische Grundstimmung gemeinsam ist. Ein Lebensgefühl, das sich auch in Hildebrandts Werk widerspiegelt. Das Buch bietet einen Einblick in alle Schaffensphasen und enthält auch Archivmaterial aus Hildebrandts Atelier, seinem Projektraum Grzegorzki Shows und dem Musiklabel Grzegorzki Records, das seinen kreativen Prozess veranschaulicht.
Gregor Hildebrandt studierte von 1995 bis 1999 an der Kunsthochschule Mainz und von 1999 bis 2002 an der Hochschule der Künste Berlin. 2003 war er Stipendiat am Deutschen Studienzentrum in Venedig und 2005–06 erhielt er ein Stipendium des DAAD in Wien. Seit 2015 ist er Professor für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München.
-
Liam Gillick
Filtered Time (ENGLISCH)28€ In den WarenkorbDer Bildhauer und Objektkünstler Liam Gillick (geb. 1964 in Aylesbury, UK, lebt und arbeitet in New York) hat für die historischen Räume des Pergamonmuseums eine Intervention mit dem Titel Filtered Time geschaffen. Mit Licht- und Farbprojektionen sowie Klangbildern vermittelt er 6.000 Jahre Kulturgeschichte als immersive Raumerfahrung. Gillick lässt die ikonische Prozessionsstraße und das Ischtar-Tor Babylons, die monumentalen Skulpturen von Tell Halaf und andere Exponate in einen Dialog treten und erzeugt so über alle historischen Perioden hinweg neue Bedeutungsebenen. Das erste gemeinsame Projekt des Berliner Vorderasiatischen Museums und des Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart präsentiert damit ein einzigartiges visuelles und sensorisches Erlebnis. Die vom Künstler selbst gestaltete Publikation gibt nicht nur die farbgewaltige Inszenierung wieder, sondern auch einen Einblick in die wechselvolle Historie des fast hundert Jahre alten Museums.
Liam Gillick studierte 1983–1984 am Hertfordshire College of Art und 1984–1987 am Goldsmiths, University of London. Gillicks umfangreiches publizistisches Werk umfasst Essays, Kritiken, fiktionale Texte und theaterähnliche Szenarien.
-
Verena Issel
Yellow Pages. Installations and their individual components45€ In den WarenkorbVerena Issels Installationen wirken freundlich, einladend, sie sind weich, rund, bunt, zaubern uns ein Lächeln auf die Lippen. Ihre dafür gestalteten Skulpturen und Bilder sind teils ironisierende Nachahmungen von Bekanntem aus der Natur und der Kultur – Palmen, antike Säulen etc. Die fertigt sie aus dem, was uns im Alltag und im Haushalt umgibt, etwa einer alten Tasche, Schaumstofffragmenten, einem Abflussrohr. Es sind tollpatschige Riesen, monochrome, vereinfachte, zwei- und dreidimensionale Formen, die uns nichts Böses wollen. Auf den zweiten Blick wird offenbar, dass sie Verlorengegangenes verkörpern, dass sie eine Plastikversion dessen sind, was wir zerstören oder schon zerstört haben: eben die Natur und uns selbst sowie unsere kulturellen und sozialen Errungenschaften. In den Frohsinn und die Sympathie mischt sich Melancholie, es schmerzt der Verlust doppelt, wenn deutlich wird, dass die Skulpturen und Grafiken Lebendigkeit bloß in überspitzter Form imitieren. Dieser Katalog gibt einen Überblick über Issels vielseitiges, wucherndes Œuvre. Die farbenfrohen Werke werden gekonnt in Szene gesetzt, womit ein vitaler Eindruck ihrer Installationen vermittelt wird.
-
GABRIELE BASCH, GESA LANGE
UND_NEWS_FROM_NOW_HERE18€ In den WarenkorbÜber die Malerei hinaus
Die Cut-outs von Gabriele Basch (geb. 1964 in Bad Homburg, lebt und arbeitet in Berlin) und die Zeichnungen von Gesa Lange (geb. 1972 in Tongeren, Belgien, lebt und arbeitet in Hamburg) thematisieren Konstruktion und Dekonstruktion, aber auch Zweifel und deren Überwindung. Die Künstlerinnen erweitern die Malerei: Basch, indem sie das Tafelbild durch Einschnitte und die Einbeziehung des farbigen Schattenwurfs zum Wandobjekt macht, Lange, indem ihre mit bunten Garnen bestickten Leinwände den Bildraum nach allen Seiten öffnen. Das Buch stellt Werke beider Künstlerinnen vor, die mit ihrer gegenstandsfreien Bildsprache in einen lebendigen, spannungsreichen Dialog treten. Gabriele Basch ist Professorin für Malerei an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Gesa Lange ist Professorin für Zeichnen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und wurde unter anderem mit dem Preis der Kunsthalle Rostock ausgezeichnet.
-
Larissa Kikol
SIGNED. Unterwegs mit der 1UP-Crew und Moses & Taps18€ In den WarenkorbWem gehört die Stadt? Eine Frage, auf die Graffitisprayer und Politik unterschiedliche Antworten geben. 1UP und Moses & Taps sind internationale Größen der Szene, ihre Aktionen spektakulär, ihre künstlerischen Konzepte radikal. Die Kunstkritikerin Larissa Kikol hat sie drei Jahre lang auf ihren nächtlichen Streifzügen begleitet und ihre Erlebnisse in diesem Buch verarbeitet, das zu einer einmaligen Hommage an die Graffiti-Szene geworden ist. Das Buch ist ein Making-of ihrer Werke im Spannungsfeld von zivilem Ungehorsam, Gesetzesbruch und der Freiheit des Trotzdem. Kikol fährt quer durch Deutschland und schildert in packenden Dialogen verschiedene Welten: die legale und die illegale Kunstwelt, zwischen Malerei und Protest. Immer auf dem Sprung und kurz davor, entdeckt und verhaftet zu werden. Eine Reise hinter die Grenzen der gestatteten Kunst in U-Bahn-Tunnel, auf Hausdächer und Abstellgleise. Dabei entsteht ein Porträt Deutschlands und Berlins und der Machtverhältnisse, die auf unsere Gesellschaft einwirken.
Larissa Kikol (*1986) ist freie Kunstkritikerin, Kunstwissenschaftlerin und Autorin. Sie schreibt unter anderem für Die Zeit, Spiegel Online, Art, die Kunstzeitung, Mare, Monopol Online und Kunstforum International. 2016 gewann sie den internationalen Wettbewerb Talents des C/O Berlin für Kunstkritik. Sie lehrt und hält Vorträge an Kunsthochschulen und Universitäten in Deutschland und Frankreich. Kikol studierte Bühnenbild und Dramaturgie in Berlin-Weißensee und promovierte an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe in Kunstwissenschaft. Sie lebt und arbeitet in Marseille und Köln.
-
Markus Vater
Objects of Significance32€ In den WarenkorbObjects of Significance ist ein Künstlerbuch, entstanden aus einer Serie von Fotografien und Texten, die Markus Vater (geb. 1970 in Düsseldorf, lebt und arbeitet in London und Düsseldorf) über mehrere Jahre gesammelt hat. Sie zeigen und beschreiben, was dem Künstler wichtig ist: mit Bedeutung aufgeladene Gegenstände, Fragen, Beziehungen und Erinnerungen. Es ist ein künstlerisches und philosophisches, ein ebenso lustiges wie ernsthaftes Buch rund um Fragen wie: Was siehst du, wenn du deine Augen schließt und den Kopf zur Sonne wendest? Oder: Wieviel wiegt eine Wolke? Vater interviewt dafür die Nordsee und sinniert über den Wind. Er beleuchtet die Entstehungsbedingungen von Kunst und denkt darüber nach, was Löcher sind.
-
Austin Eddy
Selected poems40€ In den WarenkorbDer US-amerikanische Maler und Bildhauer Austin Eddy (geb. 1986 in Boston, lebt und arbeitet in Brooklyn) setzt sich seit 2018 mit den Ausprägungen der modernen Malerei in einer Welt zwischen Abstraktion und Figuration auseinander. Eddys Kindheit und Jugend wurden von den Bildwelten in Comics, Cartoons und auf Plattencovern geprägt. Anfang der 2010er Jahre studierte er in Chicago bei Barbara Rossi, die in den 1960er Jahren zu den Chicago Imagists gehörte. Die Dekonstruktion alltäglicher Dinge in unzählige Formen und Farben wurde zu seinem zentralen Thema. Eddys Arbeiten spielen mit leuchtenden Farben, überlagerten Texturen, lebendigen Vogelmotiven und abstrakten Lichtebenen, während sie gleichzeitig die menschliche Existenz mit Verlusten und dem Vergehen der Zeit thematisieren. Seine am Rande der Realität angesiedelten Gemälde und Skulpturen sind wie visuelle Gedichte, die den flüchtigen Moment feiern, der nur eine Sekunde lang existiert, bevor er in die Vergangenheit entschwindet.
Austin Eddy machte 2010 einen Bachelor of Fine Arts an der School of the Art Institute of Chicago.
-
ODOR
Immaterielle Skulpturen40€ In den WarenkorbOdor wirkt unmittelbar. Gerüche wecken in uns Gefühle, Stimmungen und Erinnerungen. Sie überlagern andere Sinne und beeinflussen unsere Wahrnehmung stärker, als uns bewusst ist. Düfte schaffen Nähe und Distanz zugleich. Sie schreiben sich in unser Gedächtnis ein und festigen unsere Erfahrungen. Dennoch bleibt ihre Existenz im Raum unsichtbar und der Akt des Riechens flüchtig.
Die Publikation Odor – Immaterielle Skulpturen widmet sich der Macht der Gerüche. In kuratorischen, künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen werden unterschiedliche Perspektiven auf dieses flüchtige Ereignis eröffnet. Sie beschäftigen sich mit dem Geruchssinn und den Eigenschaften des Immateriellen. Von den Künstler*innen konzipierte Künstler*innenseiten liefern weitere Informationen, Bilder und Kontexte zu den einzelnen Werken, die Geruch als Riech-und Raumerfahrung in den Mittelpunkt des Kunsterlebens stellen. Die Arbeiten bewegen sich im Spannungsverhältnis von Zeit und Raum, Individuum und Gemeinschaft, Bewusstsein und Unterbewusstsein, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Alltäglichem und Wunderbaren, Selbstempfinden und Fremdwahrnehmung, An- und Abwesenheit, Leben und Tod.
Künstler:innen: Jason Dodge, Carsten Höller, Koo Jeong A, Oswaldo Maciá, Teresa Margolles, Pamela Rosenkranz, Sissel Tolaas, Clara Ursitti, Luca Vitone
-
Menschheitsdämmerung – Kunst in Umbruchzeiten
37€ In den WarenkorbBuch und Ausstellung zeigen Werke aus den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung des Kunstmuseum Bonn im Dialog mit zeitgenössischen künstlerischen Positionen. Gemeinsam ist den Arbeiten aus beiden Epochen ihr Entstehen in einer Zeit großer gesellschaftlicher und politischer Krisen und deren Reflektion. Damals die Veränderung des Lebens durch die industrielle Revolution, heute die Transformation unseres gesellschaftlichen Miteinanders durch Klimawandel, Kriege und politisches Erstarken rechter Ideologien. Kunst wird hierbei als Mittel der Befragung der Welt verstanden, das neue Denkanstöße gibt und damit auch gesellschaftlich agiert. Der Titel Menschheitsdämmerung ergab sich in Anlehnung an die gleichnamige Gedichtsammlung von Kurt Pinthus aus dem Jahr 1919, die die expressionistische Lyrik des noch jungen Jahrhunderts in vier Kapiteln zusammenfasst: „Sturz und Schrei“, „Liebe den Menschen“, „Erweckung des Herzens“, „Aufruf und Empörung“. Den Hauptessay zum Buch hat Florian Illies verfasst, der schon 2019 für die Neuausgabe von Menschheitsdämmerung – zum hundertjährigen Jubiläum der erfolgreichsten Lyrikanthologie der deutschen Literaturgeschichte – das Nachwort schrieb.
Künstler:innen:
Nevin Aladağ, Francis Alÿs, Kader Attia, Yael Bartana, Rebekka Benzenberg, Monica Bonvicini, Andrea Bowers, Heinrich Campendonk, Louisa Clement, Max Ernst, Georg Herold, Franz M. Jansen, Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Max Liebermann, August Macke, Helmuth Macke, Goshka Macuga, Marie von Malachowski-Nauen, Carlo Mense, Zanele Muholi, Heinrich Nauen, Grace Ndiritu, Anys Reimann, Deborah Roberts, Daniel Scislowski, Paul Adolf Seehaus, Tschabalala Self, Monika Sosnowska, William Straube, Emma Talbot, Hans Thuar, Lawrence Weiner
-
Beate Passow
Monkey Business24€ In den WarenkorbAus der Vergangenheit eine bessere Zukunft gestalten
Beate Passow (geb. 1945 in Stadtoldendorf, lebt und arbeitet in München) arbeitet mit ihren Installationen, Fotodokumentationen und Collagen gegen das Vergessen, sieht ihr Schaffen aber nicht als Vergangenheitsbewältigung, sondern als „Gegenwartsbewältigung“. Mit ihren Bildfindungen legt sie den Finger in die Wunden der Erinnerung. Allerdings nicht, um Erkenntnis zu gewinnen, sondern um sichtbare und überprüfbare Gegebenheiten zu verdeutlichen. In ihrem Bilderzyklus Monkey Business entwirft die Künstlerin eine rätselhafte Fabelwelt mit politischer Dimension. Eigenartige Tiere und mythische Figuren bevölkern die großformatigen, schwarzweißen Bilder, die erst bei näherer Betrachtung als gewebte Tapisserien zu erkennen sind. Die ungewöhnlichen Protagonisten bewegen sich durch leicht zu identifizierende Orte: Gibraltar, die New Yorker Wall Street, Brüssel oder die Insel Lampedusa. Hinter diesen geografischen Zuordnungen verbergen sich die politischen Abgründe des gegenwärtigen Europa, dessen herrschende Systeme, ökonomische Strukturen und politische Bewegungen von Passow zur Debatte gestellt werden.
- Vergriffen
Voré
Stückwerk Mensch18€ WeiterlesenHistorisch verankerte Installationen mit aktuellem politischem Bezug
Die Skulpturen von Voré (geb. 1941 in Karlsruhe, lebt und arbeitet in Ettlingen) sind Spiegel der Auseinandersetzung mit den Bedingungen menschlicher Existenz und Befindlichkeit. Es sind fein geschliffenen Formteile, Splitterungen und raue Brüche, die zur inhaltlichen Aussage werden und gleichzeitig die formale Spannung des jeweiligen Objekts ausmachen. Der Entstehungsprozess bleibt ablesbar an den bruch-roh verbleibenden Teilen und den Spuren der verschiedenen Werkzeuge. Parallel und eng verwandt dazu entstehen Zeichnungen und Collagen als eigenständige Werke oder als Bestandteile der Installationen. Formale Impulse des skulpturalen Konzepts werden dabei aufgegriffen, grafisch verarbeitet und zurück projiziert in die plastische Arbeit. Das Buch zeigt mit zahlreichen Abbildungen Projekte aus sechs Jahrzehnten.