



Sabrina Fritsch
syntaxerror
![]() | |
---|---|
Herausgeber | Daniela Steinfeld, VAN HORN |
Autor(en) | Stephan Engelke, Kay Heymer, Katharina Klang, Klaus Merkel |
Maße | 21 x 29,5 cm |
Umschlag | Hardcover |
Seitenzahl | 96 |
Abbildungen | 65 |
Sprache(n) | Deutsch, Englisch |
ISBN | 978-3-96912-074-3 |
Sabrina Fritsch (geb. 1979 in Neunkirchen/Saar, lebt und arbeitet in Köln) erforscht in ihren Gemälden das Potenzial der Bildfindung und die Mechanismen der Wahrnehmung. Sie beinhalten oftmals grobe Strukturen, textile Oberflächen und filigrane Überlagerungen. Mit dieser Publikation legt Fritsch kurz nach ihrer Berufung an die Kunstakademie Düsseldorf als Professorin für Malerei ein Resümee ihrer malerischen Arbeit vor, die sie seit ihrem Abschluss ebendort im Jahr 2008 entwickelt hat. Es handelt sich um zwei miteinander verbundene Bücher, die jeweils einen strukturierten Blick auf einen Strang in Fritschs Œuvre werfen. Ein Teil stellt in chronologischer Folge eine repräsentative Auswahl an Arbeiten vor, die von 2008 bis 2019 entstanden sind und die spielerische und experimentelle Beschäftigung mit den Konstituenten des malerischen Bildes zeigen: dem Bildding, der Organisation des Bildraumes und der farbigen Erscheinung des Materials. Er umfasst neben Leinwänden mit einer großen Bandbreite an Materialapplikationen und Farbauftragsweisen auch serielle Variationen in Drucktechnik. Der andere Teil zeigt drei Ausstellungen und Werkgruppen aus den Jahren 2020 und 2021, die den drei Farbsystemen RGB, Schwarz-Weiß (BAW) und CMYK gewidmet sind.
Weitere Bücher
- Erscheint September 2025
The Magnificent Seven+
Strong Contemporary Female Artists44€ In den WarenkorbAls Die glorreichen Sieben 1960 auf die Leinwand kamen, war das Heldentum fest in Männerhand. Heute sind es Künstlerinnen, die mit visionärer Kraft die Kunstwelt neu definieren. Sebastian C. Strenger stellt herausragende weibliche Positionen der zeitgenössischen Kunst vor, darunter Ingeborg Lüscher, Elfie Semotan, Xenia Hausner, Valérie Favre, Sandra Vásquez de la Horra und Cristina Lucas. Ihre Werke hinterfragen Machtstrukturen, spielen mit Identität oder dekonstruieren vorherrschende Narrative. Sie arbeiten figurativ oder abstrakt, narrativ oder konzeptuell, politisch oder introspektiv. Diese Künstlerinnen verändern den Kunstmarkt und dominieren den neuen Kanon in internationalen Institutionen, indem sie bestehende Strukturen in Frage stellen und neue Denkräume öffnen.
-
Martin Noël
Die Retrospektive38€ In den WarenkorbDer Protagonist des modernen Holzschnitts
Martin Noël (geb. 1956 in Berlin, gest. 2010 in Bonn) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er gehörte zu den prägenden Erneuerern der lange unbeachteten Technik des Linol- und Holzschnitts. Mit seinen großformatigen Papierarbeiten schuf er sich eine ebenso viel beachtete wie eigenständige Position in der zeitgenössischen Kunst. Noëls Interesse galt dabei vor allem dem Kompositionsverhältnis der Linie zur Fläche. Dieses Buch erscheint anlässlich der Retrospektive in der Wiener Albertina und gibt eine Überblick über die wichtigsten Schaffensphasen des Künstlers. Der Schwerpunkt liegt auf dem Holzschnitt in der Druckplatte und die anschließende Verselbstständigung der Platte als künstlerisches Objekt. Eine große Rolle spielen dabei die Betrachtung des Farbauftrags, seine Strukturierung in der Bemalung der Oberfläche und der Weg der Malerei vom Objekt auf die Leinwand. Die so entstandenen Gemälde stehen exemplarisch für Noëls Spätwerk.
Martin Noël studierte Grafik und Malerei an der Fachhochschule Köln und wurde mit zahlreichen Preisen und Förderungen ausgezeichnet, darunter Stipendien der Kunststiftung NRW, der Stiftung Kunstfonds und der Letter Stiftung. Seine Arbeiten sind unter anderem Teil der Bundeskunstsammlung, der Kunstsammlung Chemnitz sowie Sammlung des Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern.
-
Konkrete Progressionen
François Morellet, Vera Molnar, Manfred Mohr, Hartmut Böhm15€ In den Warenkorb2022 erhielt das Kunstmuseum Reutlingen | konkret durch eine umfangreiche Schenkung bedeutende Sammlungszugänge. Die erste Ausstellung dazu präsentiert unter dem Titel Konkrete Progressionen vier international renommierte Künstler:innen, deren Werke auf mathematischen oder geometrischen Ableitungen basieren: die konkreten Systematiker Hartmut Böhm (1938–2021) und François Morellet (1926–2016) sowie die Pioniere der computergenerierten Kunst Manfred Mohr (geb. 1938) und Vera Molnar (geb. 1924).
Das Buch dokumentiert die seriellen Malereien, Zeichnungen, Collagen, Wandobjekte und monumentalen Rauminstallationen aus Stahlträgern oder Betonsteinen. Die Arbeiten sind konkrete Spiele zur Mustererkennung in binären Gegensätzen oder geschichteten Rastern. Sie zeigen Sinuskurven, Vektorreihen, Hyperwürfel sowie aus der Kreiszahl π oder der Fibonacci-Folge abgeleitete Markierungen – und demonstrieren dabei vor allem stets die Verselbstständigung der jeweiligen Kalkulationsgrundlage.
Die Ausstellung im Kunstmuseum Reutlingen läuft noch bis zum 14. April 2024.
-
„Das Quadrat muss den Raum beherrschen!“
Aurélie Nemours und Zeitgenossen15€ In den WarenkorbFolgt der Lauf der Dinge einer mathematischen Logik, lässt sich alles berechnen? In unserem Zeitalter der Wahrscheinlichkeit würden das manche unumwunden bejahen, woraufhin die Frage gestellt werden müsste: Etwa auch die Kunst? Ja, auch die, sagten zumindest die Apologet:innen der Konkreten Kunst, mit der im 20. Jahrhundert die Abstraktion als Fokussierung auf die „Idee von der Kunst selbst“ (W. Kandinsky) weitergeführt wurde. Der Malakt hatte nun vorweg erdachten Ordnungsprinzipien zu folgen, als wären es Naturgesetze. Eine prominente Vertreterin dieses Genres war Aurélie Nemours (1910–2005), die einen Hang zum Quadrat hatte. Es müsse „den Raum beherrschen“, lautete ihr Credo. Und so ist das gleichseitige Viereck denn auch in diesem Katalog, der sich schwerpunktmäßig Nemours’ Werk widmet, die bestimmende Form. Ihrer ikonischen Position werden 17 weitere beiseitegestellt, die sich ebenfalls mit dem Quadrat auseinandersetzen; zu sehen sind Bilder und Skulpturen mit quadratischen Grundformen, Rastern oder Leinwänden. All diese Arbeiten ziehen aus dem strengen Diktat des Quadrats ihre Kraft, denn erst mit der Beschränkung der Mittel entfaltet die Kunst ihr volles Potential.
KÜNSTLER:INNEN:
JOSEF ALBERS, GÖTZ ARNDT, MAX BILL, AD DEKKERS, HELMUT FEDERLE, GOTTFRIED HONEGGER, KATHRIN KAPS, FRITZ KLINGBEIL, JOHN MEYER, GEROLD MILLER, AURÉLIE NEMOURS, JOHN NIXON, PETER ROEHR, JAN SCHOONHOVEN, ANTON STANKOWSKI, KLAUS STAUDT, HERMAN DE VRIES, GERHARD WITTNER -
Anna Leonhardt
Touching Space34€ In den WarenkorbAnna Leonhardt (geb. 1981 in Pforzheim, lebt und arbeitet in New York und Leipzig) setzt sich in ihrer Malerei mit eigenen Erfahrungen und Stimmungen auseinander. Gleichzeitig bezieht sie sich auf Werke aus der Literatur und zitiert Phänomene aus der Geschichte der Malerei. In abstrakten Flächen, die durch eine Vielzahl an Schichtungen die zweidimensionalen Grenzen der Leinwand überschreiten, entsteht ein physischer und imaginierter Raum. Dieser wird durch die Beziehungen der Bildelemente untereinander, durch eine imaginäre Kommunikation mit anderen Kunstwerken und durch die Betrachter:innen zusätzlich erweitert. Die Publikation Touching Space zeigt die neuesten Arbeiten von Anna Leonhardt. Ein Textkompendium zum Thema Raum des Phänomenologen Franz Xaver Baier und ein Briefwechsel zwischen der Künstlerin und der Kuratorin Sophia Pietryga ergänzen die eindrucksvollen Abbildungen. Sie erscheint begleitend zur gleichnamigen Einzelausstellung in der Galerie She BAM! Laetitia Gorsy in Leipzig.
Anna Leonhardt studierte 2002–2008 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und als Postgraduate bis 2010 bei Ralf Kerbach.
-
Harte Zeiten
Ciężkie Czasy34€ In den WarenkorbSich global verdichtende, politische und gesellschaftliche Herausforderungen sind für Künstler und Künstlerinnen immer auch lohnende Betätigungsfelder und mitunter erwachsen daraus antizipative Lösungsansätze.
Harte Zeiten – Ciężkie Czasy ist eine Kooperation des Künstlerbunds Baden-Württemberg, dem Port25 – Raum für Gegenwartskunst in Mannheim und der Galeria Miejska bwa in Bydgoszcz, Polen, mit Arbeiten von insgesamt zehn polnischen und zehn deutschen zeitgenössischen Künstler:innen. Unter dem Aspekt der „Grenzenlosigkeit der Kunst“ regt die Publikation mit Statements von und der Dokumentation des im September 2021 ausgerichteten Symposiums dazu an, über Kulturbedingungen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Ländern und über diese hinaus zukunftsweisend nachzudenken.
-
Clemens Krauss
Antidot | Gegengift40€ In den WarenkorbClemens Krauss pendelt rastlos zwischen den Zeiten, seine Vehikel sind die Malerei, die Videokunst, die Bildhauerei und die Performance. Krauss ist jedoch nicht „nur“ Künstler, sondern auch Psychoanalytiker und Mediziner. Als solcher hat er die Zeitlichkeit als bestimmenden Faktor des Daseins erlebt, was ihn zum Spiel damit herausfordert. Im Schoß der Malerei fühlt er sich am sichersten bei seinen riskanten Touren zurück in seine Jugend und voraus in den Tod. Es ist eine pastose Malerei, die körperlich, materiell und daher zeitgebunden ist: alles vergeht, auch das Bild. Am flüchtigsten sind Begegnungen, wie Krauss sie im Rahmen seiner psychoanalytischen Performances inszeniert; unauslöschlich ist bloß der Eindruck, den sie hinterlassen. Unauslöschlich sein, Vergangenes wieder aufrufen, zugleich „das Ungeschehene geschehen lassen“, wie er sagt, diese Ziele verfolgt er in seiner Kunst. Mit dem vorliegenden Katalog zwischen zwei Buchdeckeln konserviert und tausendfach vervielfältigt, gelangen seine Werke zur selben und für unbestimmte Zeit in unzählige Hände, um von dort aus mühelos die Schranken zu unserem Inneren zu überwinden. So kommen wir alle der Transzendenz einen Schritt näher.
- vorübergehend nicht lieferbar
Shara Hughes
Day by Day by DayWeiterlesenZeichnerische Ausformungen des Unbewussten
Die Malerin Shara Hughes (geb. 1981 in Atlanta, GA, lebt und arbeitet in Brooklyn, NY, USA) gehört zu den „Rising Stars“ der US-amerikanischen Kunstszene. Ihre bunten, imaginären Landschaften in strahlender Palette und expressivem Gestus sind Reverenzen an Symbolismus, Fauvismus und Expressionismus und halten einem Vergleich zu deren Umgang mit Licht und Raum problemlos Stand. Hughes arbeitet intuitiv, bringt Farben auf die Leinwand, die ihren momentanen Gefühlen entsprechen. Sie nennt die Bilder „psychologische Landschaften“, bei denen sie nicht weiß, was als nächstes passiert und die eine verletzliche Grenze tangieren. Das umfangreiche Buch zeigt zahlreiche, meist großformatige Papierarbeiten aus den letzten drei Jahren und enthält einen Essay des New Yorker Kunstkritikers Andrew Russeth.
Shara Hughes machte ihren Abschluss an der Rhode Island School of Design und besuchte später die Skowhegan School of Painting & Sculpture in Madison, ME. Sie hatte Einzelausstellung im Arts Club, London, im Newport Art Museum, in der Metropolitan Opera, New York, und im Museum of Contemporary Art of Georgia in Atlanta. 2017 nahm sie an der Whitney Biennial im Whitney Museum of American Art in New York teil.
-
Fabian Treiber
For a While Longer34€ In den WarenkorbInstabile Prototypen einer uns bekannten Wirklichkeit
Fabian Treiber (geb.1986 in Ludwigsburg, lebt und arbeitet in Stuttgart) zeigt in seinen Gemälden vermeintliche Interieurs, hinterfragt aber subjektive Projektionen und unsere Wahrnehmung der Realität. Die artifiziellen Räume zeugen von menschlicher Existenz, obwohl keine Personen zu sehen sind. In seinen Stillleben verhandelt Treiber klassische Fragestellungen der Malerei: Form und Struktur, Farbe und Komposition, Räumlichkeit und Flächenaufteilung. Mit seinen Gemälden trifft er vor allem formale und nicht erzählerische Entscheidungen. Damit provoziert der Künstler einen bewussten Bruch und erklärt das vermeintlich Falsche zur eigentlichen Qualität der Malerei – mit dem Effekt, dass seine Werke zwar irgendwie nicht ganz richtig erscheinen, aber genau richtig sind.
Fabian Treiber studierte Malerei und Intermedia Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er wurde für seine Arbeiten mit dem Karl-Schmidt-Rottluff-Stipendium ausgezeichnet und war Finalist für den Großen Hans-Purrmann-Preis 2021. Seine Arbeiten wurden u.a. in Einzelausstellungen in der Kunsthalle Nürnberg, dem Kunstverein Ludwigsburg, der Galerie Ruttkowski;68, Köln, sowie in Gruppenausstellungen in der Kunsthalle Düsseldorf, der Villa Merkel – Galerien der Stadt Esslingen a.N. und der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden gezeigt. For a while longer erscheint anlässlich seiner ersten Einzelausstellung in der Haverkampf Galerie.
- Erscheint Mai 2025
Werner Hahn
Kailas. Berg und Gott55€ In den WarenkorbDer Kailas ist mehr als ein Berg – er ist Symbol für Sinnsuche, Transzendenz und Erkenntnis. In diesem Buch widmet der Maler und Fotograf Werner Hahn (geb. 1944 in Karlsbad) sich dem heiligsten Gipfel Asiens aus einer einzigartigen Perspektive: als Künstler, Reisender und profunder Kenner seiner Kulturgeschichte. Es vereint Kunst, Mythologie und historische Überlieferungen aus Buddhismus und Hinduismus. Persönliche Reiseerfahrungen des Autors, ergänzt durch Reflexionen westlicher Reiseliteratur und spiritueller Quellen, treten in Dialog mit den überlieferten Traditionen und lassen den Kailas in einem vielschichtigen Licht erscheinen – als Ort innerer Erfahrung und künstlerischer Reflexion. Eine visuelle Pilgerreise zu einem der bedeutendsten Berge der Welt.
-
Joanna Pousette-Dart
32€ Weiterlesen„Ein Dialog zwischen mir selbst und dem fernen Horizont.“
Die Arbeiten von Joanna Pousette-Dart (geb. 1947 in New York, lebt und arbeitet in New York) sind tief verwurzelt in der amerikanischen Wüstenlandschaft, ohne sich jemals einer strengen Gegenständlichkeit zu verpflichten. Das Buch präsentiert ihr faszinierendes malerisches Schaffen aus den Jahren 2004 bis 2019 – oszillierend zwischen Landschaft und Abstraktion, Linie und Form. Joanna Pousette-Dart entstammt einer traditionsreichen Künstlerfamilie: Ihr Vater Richard gilt als der Gründungsvater der New York School of Painting. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und befinden sich unter anderem in den Sammlungen des Museum of Fine Arts in Boston, im Solomon R. Guggenheim Museum und im Museum of Modern Art in New York.
-
Horst Keinig
Scoop29€ In den WarenkorbEin Künstlerbuch zu neuen Sehprozessen
Um das Jahr 2009 begann Horst Keining (geb. 1949 in Hattingen, lebt und arbeitet in Düsseldorf) damit, in seinen Werken verschwommene Konturen durch Sprühen mit einer kleinen Lackierpistole ohne Schablone zu erzeugen. Bis zu vier sich teilweise überlagernde Bildebenen lassen ein Changieren und fast dreidimensionales Pulsieren im Bildraum entstehen. Im Zusammenspiel mit einer kontrastreichen Gegenüberstellung stark konturierter Darstellungen vermitteln seine Werke ein völlig neues Seherlebnis. Da der auf diese Weise hervortretende „Blur-Effekt“ durch die Verkleinerung schrumpft, setzt dieses Künstlerbuch einen wesentlichen Akzent auf die Wiedergabe von Bildausschnitten in Originalgröße, denen das Bildganze folgt.
Horst Keining studierte von 1970 bis 1976 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Karin Rissa und Erwin Heerich. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Ludwig Museum Koblenz, im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, im Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau, im IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen, und im Museum Ratingen gezeigt.
-
Fahar Al-Salih
Jenseits von Märchen39€ In den WarenkorbBrücken zwischen Ost und West
Schutz und Heimat sowie ihr Verlust sind zentrale Themen in den Arbeiten von Fahar Al-Salih (geb. 1964 in Belgrad, lebt und arbeitet in Karlsruhe). Aufgewachsen in Kuwait, eine klassische Künstler:innenausbildung somit undenkbar, wandte Al-Salih sich erst spät der Kunst zu. Er studierte unter anderem bei Markus Lüpertz und wurde Meisterschüler von Hermann Nitsch. Sich selbst als „Brückenbauer“ zwischen dem arabischen und europäischen Kulturraum betrachtend, setzt sich Al-Salih mit den verschiedenen Lebensrealitäten einer von zahlreichen Stationen geprägten Biografie auseinander. Sein Werk ist ebenso wenig linear wie sein Lebenslauf und von Sujets geprägt, zu denen er immer wieder zyklisch zurückfindet. Erstmals wird mit dieser Publikation Einblick in das Schaffen Al-Salihs und seinen Ausdruck von individueller Sehnsucht, Geborgenheit sowie politischer und gesellschaftlicher Umbrüche gegeben. Ihm gelingt darin eine intelligente Verwebung zwischen globalen Perspektiven und migrantischer Realität.
-
Sevina Tzanou
10€ In den WarenkorbDie großformatigen Gemälde von Sevina Tzanou (geb. 1994 in Athen, lebt und arbeitet in Bonn und Athen) zeigen ekstatische Körper am Rande der Abstraktion, die sich weigern, kategorisiert, vereinnahmt oder kontrolliert zu werden. Sie entstehen aus den affektgeladenen Situationen, die die Künstlerin zum Inhalt ihrer Gemälde macht. Zunächst grundiert sie die Leinwand mit einer monochromen Farbe, darauf setzt sie informelle, expressive Gesten, wobei sie auch mit einem Mopp oder sogenannten „Oktopus-Pinseln“ arbeitet, die an BDSM-Peitschen erinnern. Die dargestellten Körper sind Tzanous malerische Reaktion auf die abstrakten Formen, die zuvor auf die Leinwand gesetzt wurden. An ihrer Kunst ist alles performativ, der malerische Prozess ebenso wie die Erschaffung von Körpern, Gender und sexueller Identität. Ihre Sujets sind aus uralten Mythen und Motiven der Malereigeschichte, aber auch aktuellen Debatten entnommen.
-
Jan Muche
Agora42€ In den WarenkorbArbeitsspuren des Lebens
Im Zentrum der Bildproduktion von Jan Muche (geb. 1975 in Herford, lebt und arbeitet in Berlin) stehen Formen, die an Stahlbaukonstrukte, riesige Anlagekomponenten oder Gerüstbauteile erinnern. Seine konstruktivistisch-abstrakten Gemälde und Skulpturen nehmen Bezug auf Stahl als Symbol für Industrialisierung und die Arbeiter, deren optimistisch überhöhte Darstellung bezeichnend für die kommunistischen, stalinistischen, nationalsozialistischen und realsozialistischen Ideologien des 20. Jahrhunderts waren. Muches kratzige Ästhetik kombiniert proletarischen Charme mit dem Geist des Aufstrebenden, die die Betrachterin und den Betrachter auch in dissonante Regionen führt. Das Buch, gefördert von der Leinemann-Stiftung für Bildung und Kunst, spiegelt sein Nachdenken über den Stellenwert von Arbeit, über Maloche im Zeitalter der Digitalisierung sowie die Auseinandersetzung mit den alten „Helden der Arbeit“ wider.
Jan Muche ist ausgebildeter Lithograf und studierte bei Karl Horst Hödicke an der Hochschule der Künste Berlin.
-
B.A.R.O.C.K.
24,80€ In den WarenkorbKünstlerische Interventionen in Schloss Caputh. Parallelen der Gegenwart zum Barock
Vier internationale Künstlerinnen haben sich mehr als drei Jahre lang mit Schloss Caputh nahe Potsdam auseinandergesetzt und gezielt Arbeiten für diesen prachtvollen Ort geschaffen. Die Tapisserien von Margret Eicher (geb. 1955 in Viersen, lebt und arbeitet in Berlin), die Blumenscans von Luzia Simons (geb. 1953 in Quixadá, Brasilien, lebt und arbeitet in Berlin), die Wachsskulpturen von Rebecca Stevenson (geb. 1971, lebt und arbeitet in London) und die Deckenbildprojektionen von Myriam Thyes (geb. 1963 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Düsseldorf) fügen sich gleichermaßen selbstverständlich wie überraschend in den umgebenden Raum ein. Der großformatige Katalog mit zwölf doppelseitigen Collagen versteht sich als bildnerisch-künstlerische Kommentierung des ambitionierten Projekts.
-
Fiona Rae
Row Paintings24€ In den WarenkorbElemente der Energie und Komplexität
Fiona Rae (geb. 1963 in Hongkong, lebt und arbeitet in London) wurde mit ihrer abstrakten Malerei einem breiten Publikum mit der Teilnahme an der legendären Ausstellung Freeze 1988 in den Londoner Docklands bekannt. Sie war damit eine der frühen Vertreterinnen der Young British Artists, die nicht nur die britische Kunstwelt verändern sollten. Ausgehend von einer konzeptuellen Auseinandersetzung mit den Fragestellungen und Möglichkeiten der abstrakten Malerei sind Raes unverkennbare Arbeiten bis heute herausragend und wegweisend. 2011 wurde sie als eine der ersten Frauen als Professorin für Malerei an die Royal Academy berufen. Der Katalog zeigt erstmals die wichtigsten Bilder aus dieser Zeit, die Row Paintings. Sie markieren den Beginn des international beachteten Werks der Künstlerin. Terry R. Myers würdigt in seinem Essay die Bedeutung der Row Paintings in historischem Zusammenhang sowie im aktuellen Diskurs der Malerei.
-
Jan Zöller
Ritual Believer40€ In den WarenkorbIn seinen Gemälden, Skulpturen und Installationen beschäftigt sich Jan Zöller (geb. 1992 in Haslach, lebt und arbeitet in Karlsruhe) mit dem Zwiespalt zwischen der wirtschaftlichen Produktion und der spirituellen, magischen Seite der Kunst. Das Künstlerbuch Ritual Believer gibt einen Überblick über die zwischen 2019 und 2023 entstandene Werkgruppe der sogenannten „Charcoal Paintings“. Bei diesen Bildern wird mit Kohle direkt auf die ungrundierte Leinwand gemalt, was ein Ausbessern von „Fehlern“ unmöglich macht. Außerdem verzichten sie weitgehend auf Farben und sind im Vergleich zu den sonst sehr farbintensiven Gemälden von Zöller eher reduziert. Neben den für sein Werk typischen Motiven von Vögeln und laufenden Beinen ist Schrift und Text ein wichtiges Element der „Charcoal Paintings“. Dazu gehört auch, dass die Titel der Arbeiten eine zentrale Rolle spielen und fast als eigenständiger Teil betrachtet werden können. Für den Text im Buch hat der Künstler die Titel der gezeigten Werke an seinen Bruder geschickt, der daraus eine Erzählung geschrieben hat. Im hinteren Teil befindet sich zusätzlich gescanntes Archivmaterial. Notizbücher und Zines von Zöller aus den Jahren 2015–2017 geben interessante Verweise auf seine Bild- und Motivfindung.
Jan Zöller studierte 2012–2017 an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Marijke van Warmerdam und Leni Hoffmann und 2016 an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris bei Jean-Marc Bustamante und Götz Arndt.
Zur limitierten Künstleredition
-
Sprache/Text/Bild
32€ In den WarenkorbGesprochenes, Texte und Bilder gehen aus sozialen und kulturellen Kontexten hervor; sie sind daher mit Bedeutungen aufgeladen, sind Träger von Werten und Normen. Zwangsläufig markieren sie auch Grenzen, dienen dazu, Menschen zu Mitgliedern von Gruppen oder zu Außenseitern zu erklären. Umso wichtiger ist die Frage, was denn nun gesagt und gezeigt werden darf und wer oder was darüber entscheidet. Der vorliegende Katalog behandelt dieses Thema anhand von herausragenden künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die darin vereinten Arbeiten erzählen von Mechanismen der Ein- und Ausgrenzung, von Zuschreibungen und den dafür geschaffenen Narrativen. Und sie erinnern uns daran, dass diese Erscheinungen menschengemacht und daher veränderbar sind – sie machen uns mitverantwortlich.
Künstler:innen: John Baldessari, Maria Bartuszová, Alice Bidault, Alejandro Cesarco, Ayşe Erkmen, Nadine Fecht, Gary Hill, Janice Kerbel, Gabriel Kladek, Gordon Parks, The National AIDS Memorial, Markus Vater, Gillian Wearing
-
Jan Zöller
Keine Zeit zum Baden38€ In den WarenkorbDie Kunst von Jan Zöller (geb. 1992 in Haslach im Kinzigtal, lebt und arbeitet in Karlsruhe) steckt voller persönlicher Bezüge und Erfahrungen, die er in seine ganz eigene Bildsprache übersetzt. Seine Gemälde sind bühnenartige Arrangements aus einem vielgestaltigen Fundus an Motiven. Zöllers erster Monografie Keine Zeit zum Badenpräsentiert neue raumbezogene Werke wie eine schwebende, blau gekachelte Installation aus der gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Ostfildern sowie Videos und großformatige Gemälde aus der Werkgruppe Badebrunnen, die zwischen 2019 und 2022 entstanden. Die dargestellten Wannen verweisen auf private Momente der Entspannung und die Brunnen auf den „ewigen Kreislauf“ der Natur. Der Titel Keine Zeit zum Baden bezieht sich somit auf die Sujets der Arbeiten, aber auch auf das Dilemma, die richtige „Work-Life-Balance” zwischen Leben, Arbeit und Berufung zu finden.
Jan Zöller studierte von 2012 bis 2017 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Marijke van Warmerdam und Leni Hoffmann und 2016 an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts de Paris bei Jean-Marc Bustamante. 2018 erhielt er den Bundespreis für Kunststudierende der Bundeskunsthalle, Bonn, und 2021 das Arbeitsstipendium der Stiftung Kunstfonds.