dcvadmin

Isabelle Graw wollte eigentlich in den Diplomatischen Dienst. Wie sie stattdessen in der Kunstwelt gelandet ist, erzählt sie in dieser Folge „Was mit Kunst“. Mit Johann König spricht die Kunstkritikerin, Publizistin und Kuratorin darüber, wie es zur Gründung ihres Magazins „Texte zur Kunst“ kam und wie sie gemerkt hat, dass Lifestyle-Journalismus nichts für sie ist,

Vor einigen Monaten ist DCV aus dem traditionsreichen Kunstbuchverlag edition cantz entstanden. Mit der neuen Verlagsvorschau präsentieren wir nun das zweite Halbjahresprogramm. Unter anderem mit dem Ausstellungskatalog für die Neue Nationalgalerie, einer Publikation zur Soloshow von Yael Bartana im Jüdischen Museum Berlin sowie vielen anderen Büchern und Monografien zur zeitgenössischen Kunst. Download

Die Mannheimer Fotografin Petra Arnold begleitet seit mehr als zehn Jahren die Zirkusfamilie Fischer, die ihr Winterquartier im Odenwald hat. Ihr neuer Fotoband zeigt, wie die Welt dieser besonderen Nomaden in den letzten Jahren mehr und mehr verschwindet. Zum Beitrag

Stephan Kaluza ist ein Düsseldorfer Fotograf, Maler und Autor von Theaterstücken, Romanen und Sachbüchern. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat er die Kurzgeschichte Der Sandmann verfasst, die am Donnerstag erscheint. Kaluzas neuestes Werk Fragmente eines Ängstlichen, ein Roman über das Gefühl, sich am Leben vergangen zu haben, ist vor kurzem bei DCV erschienen. Zum Artikel

Emil Nolde galt lange als verfolgter Maler, 2019 entfachte eine Ausstellung eine breite Debatte über seine Nähe zum NS-Regime. Mischa Kuball hat Nolde nun eine kritische Ausstellung in der Draiflessen Collection gewidmet, zu deren Anlass das gleichnamige Buch Emil Nolde – a critical approach by Mischa Kuball bei DCV erscheint. Zum Interview

Die diesjährige Ausgabe der Frankfurter Buchmesse findet aufgrund der Corona-Pandemie online statt. DCV ist als digitaler Aussteller mit dabei und erweitert das Programm um Video-Lesungen und einem Blick hinter die Kulissen der Buchkonzeption. Zur Buchmesse

„Niemand bringt die dritte Dimension in der zweiten so sehr zum Strahlen wie die Fotografin und Becher-Schülerin Candida Höfer. […] Alle Editionen versammelt nun ein hervorragend gedruckter Bildband als Einführung in Candida Höfers Werk. Sammler dürften die ausführlich dokumentierten Angaben zu jeder einzelnen Auflage interessieren,“ schreibt Marcus Woeller in einem ganzseitigen Artikel für Die Welt.

Erstmals wird mit Candida Höfer – Editions 1987–2020 ein vollständiger Überblicksband zu den Editionen der bekannten Künstlerin veröffentlicht. DCV hat in Zusammenarbeit mit dem Produzenten Felix von Boehm und art/beats den gesamten Entstehungsprozess filmisch begleitet. Entstanden ist ein selten persönliches Portrait von Candida Höfer und ein spannender Blick hinter die Kulissen des Berliner Kunstbuchverlags DCV.

Ingo Mittelstaedt erstellt inszenierte Fotografien, die er mit unterschiedlichen Objekten zu räumlichen Installationen kombiniert und einander gegenüberstellt. In seinen Bildarrangements bezieht er sich auf verschiedene Themen und Bildmaterialien, die dem musealen Kontext oder Darstellungsweisen alltäglicher Werbebroschüren entstammen. Seine Publikation Courtesy wurde nun von Tique vorgestellt. Zum Artikel

Miriam Zeh im Gespräch mit Isabelle Graw zu ihrem neuen Buch In einer anderen Welt im Deutschlandfunk Büchermarkt. Live am 16.07. und über folgenden Link zum Nachhören. Zum Radiobeitrag

Warenkorb0
Ihr Warenkorb ist leer!