dcvadmin

Ich verlasse meine dunkle Wohnung und hole mir einen Kaffee gegenüber, während in der Stadt 1500 Dosen durchgeschüttelt werden… … mit diesen Worten zieht Larissa Kikol, freie Kunstkritikerin und Autorin, los, um die Sprayer der 1UP-Crew und Moses & TapsTM durch die Nacht zu begleiten. Drei Jahre lang war sie immer wieder mit ihnen unterwegs,

Die Kunstwissenschaftlerin Larissa Kikol hat 3 Jahre lang Graffiti-Sprayerinnen und -Sprayer auf ihren nächtlichen Streifzügen begleitet und gibt in ihrem Buch „Signed“ einen spannenden Blick hinter die Kulissen der illegalen Graffiti-Szene, die der Sender arte in Berlin getroffen hat. Zum Beitrag

Für die einen sind Graffitis Vandalismus, für die anderen ist es eine Kunstform. Die Kunstkritikerin Larissa Kikol hat Sprayer begleitet und ihre Erfahrungen in einem Roman verarbeitet. Die zentrale Frage dabei: Wem gehört die Stadt? Zum Beitrag

Die Kunstkritikerin und Journalistin Larissa Kikol hat die weltweit berühmte Graffiti-Gruppe „1Up“ aus Berlin und die Sprayer Moses und Taps drei Jahre auf ihren nächtlichen Streifzügen begleitet. Daraus ist das Buch „SIGNED. Unterwegs mit 1 UP Crew und Moses & Taps“ entstanden. Radio eins hat mit Larissa Kikol ein Interview über das Buch geführt. Zum

Die Kunsthistorikerin Larissa Kikol hat mit „SIGNED“ ein Buch über Graffiti geschrieben, das den Sprayern und ihren Aktionen ganz nahe kommt. In der Monopol spricht sie über nächtliche Maleinsätze, das Rütteln an Machtverhältnissen und Straßenkunst in Galerien Zum Interview

Das DCV-Herbstprogramm ist mit fast 100 Seiten das umfangreichste seit Bestehen des jungen Verlags. Wir sind glücklich, so viele großartige Künstler:innen, Galerien, Museen und Institutionen auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Download

FREITAG, den 28. April 2023 um 18 UhrKunstWerk Köln e.V.Deutz-Mülheimer-Str. 12751063 Köln ‚Balance‘ untersucht den Status der menschlichen Einflussnahme auf die Natur mit künstlerischen fotografischen Mitteln. Der ökonomische und ökologische Blick auf die Natur ist in einem ständigen Wandel. Der künstlerische Blick hat sich von einer stilisierten Betrachtung hin zu einer vom Klimawandel bestimmten Bestandsaufnahme

SONNTAG, den 23. April 2023 um 19 UhrAkademie der KünstePariser Platz 410117 Berlin-Mitte Johannes Schütz macht seit 1971 Bühnenbilder für Schauspiel und Oper. Er ist Partner von Regisseur*innen wie Karin Beier und Johan Simons, arbeitete eng mit Reinhild Hoffmann, Luc Bondy, Frank-Patrick Steckel, Ernst Wendt und über Jahrzehnte mit Jürgen Gosch. Seit 2018 ist Johannes Schütz Mitglied

Den zweiten Frühling als unabhängiger Verlag begrüßt DCV mit drei großen Monografien: Michael Sailstorfer und Gabriel Vormstein legen jeweils beeindruckende Werkschauen der vergangenen beiden Dekaden vor. Gregor Hildebrandt bringt es auf den Punkt: A Blink of an Eye and the Years Are Behind Us. Um Zeit geht es auch bei der 1UP-Crew und Moses &

„Mit «forensischer Neugier« ist der Düsseldorfer Konzeptkünstler Mischa Kuball an die Sache herangegangen: Er will er den Nolde-Mythos durchleuchten, die Künstlermystifizierung dekonstruieren. Dafür hat er sich, wie er sagt, eine „Carte blanche“ nicht nur für das documenta archiv, sondern vor allem für die Nolde Stiftung in Seebüll geben lassen, die den Nachlass Noldes verwaltet.“ Zum

Warenkorb0
Ihr Warenkorb ist leer!